
Fox 34 Performance im Test: Die Schwester der Factory-Ausführung der beliebten Fox-Trailgabel wartet mit einem geringeren Preis, vereinfachter Einstellung und schwarzer Beschichtung auf. Wie wirkt sich das auf das Preis-Leistungs-Verhältnis aus? Ist dort, wo Performance draufsteht auch wirklich Performance drin? Wir haben die Fox 34 Performance getestet!
Fox 34 Performance – kurz & knapp
Die Fox-Modelle mit 34 mm Standrohrdurchmesser sind für das weite Einsatzgebiet “Trail” gedacht: sie bieten mehr Federweg als im Cross Country, aber weniger als im Enduro, also je nach Raddurchmesser ungefähr 140 mm oder 150 mm Federweg. Während die Factory-Varianten mit den edlen, Kashima-beschichteten Standrohren maximale Leistung versprechen, bieten die schwarzen Performance-Versionen einen reduzierten Umfang an Einstellmöglichkeiten an. Dafür ist auch der Preis der Performance-Variante auch günstiger: Die von uns getestete Fox 34 Performance hat eine unverbindliche Preisempfehlung von 959 € und kostet damit rund 200 € weniger als die Factory-Ausführung. Dass ein reduzierter Preis eine Fox-Federgabel nicht zur billigen Massenware macht, sollte jedoch klar sein: Auch die Performance-Modelle sollen die bewährte Fox-Performance bieten. Dementsprechend ist auch das Preisschild Fox – nur eben nicht mehr ganz so Fox wie die Factory-Varianten.
- Einsatzbereich: Trail
- Laufradgröße: 27,5″, 29″
- Federung: Luft (Float)
- Federweg: 27,5″: 140, 150 mm / 29″: 140 mm
Preis: 959 € (unverbindliche Preisempfehlung) | Bikemarkt: Fox 34 Performance kaufen

Technische Daten
Erfreulich an der Performance-Variante der Fox 34: Der potentielle Kunde muss sich mit weniger Ausführungen auseinandersetzen. Bei der Fox 34 Performance werden keine Talas-Version oder unterschiedliche Dämpfungen angeboten. Stattdessen steht bei der Wahl der Federgabel nur noch die Laufradgröße, die Achsbreite und – allerdings nur im Fall von 27,5″ Laufradgröße – der Federweg zur Diskussion. Das war’s: Eine Federgabel aussuchen kann ja doch so einfach sein!
Fox 34 Performance | |
---|---|
Gabelschaft | 1 1/8" - 1,5" tapered |
Achssystem | Steckachse (15 x 100 mm) |
Bremsaufnahme | Disc PM6 (Direct Mount 160 mm) |
Vorlauf 29" | 51 mm |
Einbauhöhe | 547,1 mm für 29" und 140 mm Federweg |
Einbaubreiten | 15 x 100 mm, 15 x 110 mm |
Standrohrdurchmesser | 34 mm |
Gewicht | 1783 g (29") |

In der Hand
Die Fox 34 Performance ist sofort als Fox 34 zu erkennen. Die schwarzen Standrohre mögen zunächst irritieren. Beim Blick auf die QR15-Steckache, die Gestaltung von Casting und Gabelkrone inklusive der Zugführung und das Design der Einstellknöpfe ist direkt klar: Die Fox 34 Performance ist eine typische Fox-Federgabel.

Aufbau
Wie heute üblich sind Schaft, Krone und Standrohre aus Aluminium gefertigt. Das Casting hingegen ist aus Magnesium gegossen. Hier findet sich ein Post Mount-Aufnahme für 160 mm kleine Bremsscheiben sowie eine geschraubte Kabelführung. Die Steckachse misst 15 x 100 mm und wird einfach eingeschraubt und anschließend per Exzenter verspannt. Auf eine verdrehsicher geklemmte Steckachse, wie sie bei den großen Geschwistern 36 und 40 zu finden ist, verzichtet Fox hier zugunsten des einfacheren Radausbaus. Damit der Hebel der Steckachse schön steht, kann das Gewindegegenstück nach dem Entfernen einer Sicherungsplatte verdreht werden. Das dauert ein paar Minuten, sieht aber gut aus und funktioniert einwandfrei. So könnte das Gewinde im Fall eines Falles auch getauscht werden.

Federung & Dämpfung
Hier kommen die Unterschiede zur teureren FIT-4 Variante der Gabel: Während die Federung ebenfalls als Luftfederung mit zwei Kammern ausgeführt ist, kommt bei der Fox 34 Performance eine andere, sogenannte “GRIP”-Dämpfung zum Einsatz. Bei dieser handelt es sich ebenfalls um eine geschlossene Kartusche, also kein offenes Ölbad. Der zusätzliche Raum fürs Öl wird allerdings nicht durch eine Bladder realisiert, sondern durch einen mit Luftdruck beaufschlagten Schwimmerkolben. Die Gabeln der Performance-Serie verfügen über einen offenen, mittleren und harten Modus für die Druckstufe mit zusätzlicher Mikro-Anpassung zwischen den Einstellungen. Die Zugstufe lässt sich in 15 Schritten fein einstellen.
Auf dem Trail
Wir haben die Fox 34 Performance mit 140 mm Federweg in einem Alutech ICB 2.0 und in einem Ibis Mojo 3 getestet. Unserer Meinung nach könnte sich Fox die Option auf 160 mm kleine Bremsscheiben sparen und stattdessen gleich eine Post Mount-Aufnahme für 180 mm-Scheiben verwenden – aber zu viel Variabilität schadet grundsätzlich nie. Die Montage der 15 mm-Achse gelingt schnell und einfach, auch die Kabelführung ist erprobt und solide. Das richtige Setup findet sich dank reduziertem Einstellungsumfang sehr schnell. Bei fahrbereit etwa 75 kg fülle ich die Gabel mit gewohnten 67 psi, um etwa 25 % Sag zu erreichen. Die Zugstufe drehe ich von ganz offener Position 4 Klicks rein, die Druckstufe verwende ich zunächst in der offenen Position.
Uphill
Auf dem handelsüblichen Singletrail liefert sie eine solide Performance ab. Quasi so, wie es der Name verspricht.
Wer auf Asphalt-Anstiegen unterwegs ist, der wird die einfach(er)e Druckstufen-Verstellung lieben: ganz einfach um 90° gedreht und ein echtes, hartes Lockout steht zur Verfügung. Wer auf Singletrails bergauf unterwegs ist, wird wohl eher die mittlere Trail-Position bevorzugen oder sogar ganz offen fahren. Hier lässt sich sagen, dass die Fox 34 Performance schön feinfühlig, aber tatsächlich nicht ganz so feinfühlig wie die teurere Factory-Edition arbeitet – tatsächlich so, als würde eine größere Reibung sie bremsen. Kashima-Placebo? Vermutlich liegt es eher an der anders konstruierten Dämpfung, bei der eine zusätzliche Dichtung mehr Reibung erzeugt. Insgesamt arbeitet die schwarze Fox 34 aber einwandfrei, schluckt gröbere Wurzeln problemlos, lässt sich nach Belieben ruhig stellen und bringt übrigens auch nur ein paar Gramm mehr auf die Waage als die Factory-Edition.

Downhill
Jetzt wird es spannend: Wie lässt sich der Unterschied der Dämpfungssysteme in der Abfahrt erfahren? In der ganz offenen Position arbeitet die Fox 34 Performance lebhaft, futtert sich willig in den Wurzelteppich. Sie bietet ausreichend Endprogression – wer hier noch mehr braucht, kann natürlich die Luftkammer verkleinern, indem er Volumenspacer einsetzt.
Ein Vorzug der Fox 34 Performance: Man kann das Setup deutlich weniger verhageln als bei der aufwändiger einzustellenden Factory-Ausführung.
Aber: Die Gabel steht eher etwas niedrig im Federweg – eine Tatsache, der sich mit Spacern begegnen lässt, was dann aber zu verschenktem Federweg führt. Normalerweise würden wir jetzt versuchen, mit der Druckstufen-Dämpfung entgegenzuwirken. Die haben wir, aber die mittlere Position führt nicht zum gewünschten Ergebnis. Es mangelt hier bei schneller Enduro-Fahrweise an Highspeed-Druckstufen-Dämpfung. Aber – und hier muss man ehrlich zu sich selbst sein – die Fox 34 Performance ist keine Enduro-Federgabel. Und auf dem handelsüblichen Singletrail liefert sie eine solide Performance ab. Quasi so, wie es der Name verspricht.
Die Steifigkeit der Gabel ist in Ordnung, nur für sehr schwere Fahrer sind hier Wünsche vorstellbar. Ein Vorzug der Fox 34 Performance: Man kann das Setup deutlich weniger verhageln als bei der aufwändiger einzustellenden Factory-Ausführung. Wahrscheinlich wird der Großteil der Biker an dieser Gabel nichts missen – außer vielleicht den prestigeträchtigen, goldenen Kashima-Standrohren.

Haltbarkeit
Die Realität der empfohlenen Service-Intervalle: Weiche Handtücher und alle 125 h ein kompletter Service, den man auch selbst durchführen kann. Damit entspricht die Service-Häufigkeit der Fox 34 Performance derjenigen der teureren Factory-Gabel.
Nach jeder Fahrt | Regelmäßig | Nach 125 h oder 1 x Jahr | |
---|---|---|---|
Aussenseite mit mildem Seifenwasser abwaschen und danach mit einem weichen Handtuch trocken. | x | ||
Überprüfen SAG und Dämpferabstimmung. Untersuchen Sie Ihr Produkt auf sichtbare Schäden und checken Sie die Funktion aller Bedienelemente. | x | ||
Kompletter Gabelservice (interne/externe Inspektion, Dämpfer Revision, Luftfeder Revision, Austausch aller Öle und Dichtungen) | x |
Fazit – Fox 34 Performance
Mit der Performance-Variante der Fox 34 lassen sich gegenüber der Factory-Edition leicht über 200 € sparen. Dafür gibt es eine Federgabel, die heute definitiv nicht Klassenbeste wird – einfach, weil es aufwändiger einstellbare, noch ausgefeiltere Modelle gibt. Aber: Wer keine allzu große Lust auf das letzte Bisschen Tuning hat, der kommt mit der Fox 34 Performance schneller zu einem richtigen Setup und erhält außerdem eine steife, leichte und solide arbeitende Federgabel. Lange an Einstellrädchen drehen können dann andere.
Stärken
- einfaches, fehler-sicheres Setup
- solide Performance in allen gewöhnlichen Lebenslagen
- echtes Lock-Out
Schwächen
- für fortgeschrittene Fahrer nur begrenzt einstellbar
- versackt auf schnell aufeinander folgenden Schlägen
Testablauf
Die Fox 34 Performance wurde uns von Fox für die Dauer des Tests zu Verfügung gestellt und wurde über einen Zeitraum von 8 Monaten getestet.
Hier haben wir die Fox 34 Performance getestet
- Pod Smrkm: Flowtrails
- Bodensee-West: Hometrails
- Bayerische Voralpen: Technische Singletrails
Testerprofil
- Testername: Stefanus Stahl
- Körpergröße: 177 cm
- Gewicht (mit Riding-Gear): 70 kg
- Schrittlänge: 82 cm
- Armlänge: 65 cm
- Oberkörperlänge: 63 cm
- Fahrstil: Verspielt, sauber und mit vielen Drifts
- Was fahre ich hauptsächlich: Trail, Enduro
- Vorlieben beim Fahrwerk: Die richtige Mischung aus Komfort und Popp macht’s
- Vorlieben bei der Geometrie: Relativ niedrig, relativ lang
Preisvergleich Fox 34 Performance
![]() |
Produktpreis*: 959,00 EUR
zzgl. Versandkosten*: 0,00 EUR Preis kann jetzt höher sein. Verfügbarkeit*: s. Shop |
959,00 EUR | ![]() |
Weitere Informationen
Webseite: ridefox.de
Text & Redaktion: Stefanus Stahl | MTB-News.de 2017
Bilder: Tobias Stahl