![]()
Die lange Pause zwischen World Cup-Auftakt in Lourdes und Runde 2 in Fort William bedeutete, dass viele Fahrer und Teams ausreichend Zeit für kleine Anpassungen oder ganze Neuentwicklungen hatten. Wir waren wieder unterwegs in den Pits und haben uns die spannendsten Bikes im World Cup-Zirkus mal genauer angeschaut.
Die World Cup-Strecke in Fort William ist ein echter Klassiker, bringt jedoch auch 2022 noch einige Herausforderungen mit sich. So sind zwar große Teile komplett künstlich angelegt und die Strecke ist insgesamt eher flach, doch zwischendurch gilt es extrem ruppige und teilweise hunderte Meter lange Steinfelder zu bewältigen. Deshalb überlegen sich die Teams traditionell gerne das ein oder andere Gimmick, um die entscheidenden Zehntel schneller zu fahren.
So konnten wir nicht nur an Loïc Brunis Bike ein spannendes elektronisches Fahrwerk entdecken – der deutsche Meister Simon Maurer scheint mit einer DIY-Lockout-Lösung in die Highlands gereist zu sein. Neben Lockouts sind zudem das Ochain-System, Reifen-Inserts und Prototyp-Reifen hoch im Kurs.
Trek Factory Racing
# Loris Vergier geht wieder einmal mit einem extrem detailverliebt aufgebauten Trek Session an den Start.
# Der Franzose setzt trotz Kettenumlenkung auf ein O-Chain-System. - Außerdem DT Swiss 350-Naben mit den groben 18-Zähne-Zahnscheiben, für weniger Engagement.
# Fast nichts an diesem Rad ist von der Stange - auch der Dämpfer entstammt der RockShox-Blackbox-Abteilung.
# Die neuste Generation des Super Deluxe scheint über einen hydraulischen Bottom Out zu verfügen. # Das ist definitiv keine aktuelle Boxxer - sieht irgendwie dicker aus …
# Maximale Progression für Vergier.
# Seine Zeit gemeinsam in einem Team mit Greg Minnaar ist nicht spurlos an dem Franzosen vorbeigegangen - der Spacerturm kann sich sehen lassen.
# Loris Vergier Trek Session-4216 # Loris Vergier Trek Session-4206
# Was zu Hölle geht da denn ab?
# Loris Vergier Trek Session-0530
Madison Saracen Factory Race Team
# Veronika Widmann war bereits letztes Jahr auf diesem schicken Saracen Myst unterwegs.
# Das Team setzt auf eine Bremsmomentabstützung, die wohl auch auf den Markt kommen soll - dadurch, dass der die Bremse tragende Körper einen anderen, virtuellen Drehpunkt erhält, sinkt der Anti-Rise und somit das Bremsstempeln.
# Veronika Widmann Saracen Myst-4237 # Veronika Widmann Saracen Myst-4236
# Veronika Widmann setzt auf einen auf sie abgestimmten Fox DHX2-Stahlfederdämpfer.
# Die Bremsen fährt die schnelle Italienerin relativ flach und weit oben.
# … vorne aufpoliertes Alu.
Banshee Racing Brigade
# Der amtierende Deutsche Meister, Simon Maurer, ist mit diesem spannend aufgebauten Banshee Legend angereist.
# Was sich unter der Abdeckung wohl versteckt?
# Einen Hinweis gibt der Schalthebel auf der linken Seite … # … der für einen Dämpfer-Lockout gut sein dürfte.
# Das Kabel führt direkt an den Dämpfer.
# Auch Simon setzt auf die Kräfte des Ochains. - Außerdem verzichtet er auf eine richtige Kettenführung.
# Nicht nur am Dämpfer wird gebastelt - dank speziellem Hinterbau, Link und kleinem 27,5"-Hinterrad kann er 200 mm Federweg aus seinem Legend kitzeln.
# Simon Maurer Banshee Legend-0582
Cube Factory Team
# Danny Hart geht mit einem Cube Two15-Prototyp in schottischen Farben an den Start - der Brite konnte den BDS vor einigen Wochen hier gewinnen.
# Der Prototyp verfügt über einen erhöhten Drehpunkt und eine am Hauptrahmen befestigte Kettenumlenkung.
# Die Umlenkung sitzt auf einem separaten Träger und wird am Rahmen verschraubt. # Die untere Führung braucht Danny wohl nicht.
# Danny Hart Cube Two15-4158 # Danny Hart Cube Two15-4175
# Danny Hart Cube Two15-4157
# Danny Hart Cube Two15-4169
# Danny und sein Teamkollege Max setzen auf Alu-Lenker mit 31,6 mm-Klemmung.
# Danny fährt seine Magura-Bremsen mit den längeren Hebeln.
# Vorne und hinten gibt's den Schwalbe Magic Mary in Ultra Soft-Mischung. # Außerdem sorgt das CushCore-Reifen-Insert für mehr Sicherheit.
# Danny Hart Cube Two15-0517
Specialized Gravity
# Loïc Brunis Rad war wie immer zerlegt in den Pits zu bewundern. - Der elektronische Lockout scheint beständig weiterentwickelt zu werden.
# Das ist definitiv keine normale Öhlins-Gabel - Ein Kabel wandert vorne zur Luftseite.
# Auch der Dämpfer ist weiterhin abgedeckt.
# Dasselbe Setup gibt's am speziellen Telemetrie-Rad des Franzosen. # Das Team hat spezielle Links, die einteilig ausgeführt sind.
# Loic Bruni Specialized Demo-0535
Santa Cruz Syndicate
# Nina Hoffmann geht seit diesem Jahr fürs Santa Cruz Syndicate an den Start. - Rahmen und Fahrwerk bleiben zwar identisch, ansonsten ändert sich jedoch ziemlich viel für die Deutsche Meisterin.
# Zum Einstand gibt's erst mal eine Custom-Lackierung.
# Hommage an ihr altes Team, das die Studentin selbst geführt hat. # Nina fährt einen L-Rahmen mit -6 mm Offset-Steuersatz.
# Ein spezieller Link macht den Hinterbau linearer und soll den Pedalrückschlag verringern.
# Lange Kettenstreben für Nina.
# Keine Inserts, stattdessen eine dickere Karkasse in Fort William. # Vorne und hinten setzt die Jenaerin hier auf den Maxxis Minion DHR II.
# Nina Hoffmann Santa Cruz V10-4326
# Nina Hoffmann Santa Cruz V10-0625
GT Factory Racing
# Das GT-Team ist geschlossen auf einem neuen Prototyp eines Carbon-Downhillbikes unterwegs - dieser wirkt allerdings schon ziemlich fertig entwickelt.
# Es handelt sich weiterhin um einen Viergelenker mit hohem Drehpunkt und Kettenumlenkung - der Link ist nun jedoch in den Hauptrahmen gewandert und läuft zwischen zwei Sitzrohr-Streben hindurch. Am hinteren Ende scheint es Flipchips zu geben.
# Unbekannt GT Prototyp-0603
# Der Rahmen wirkt insgesamt schon ziemlich produktionsreif. # Der Hinterbau besteht aus Aluminium.
# Man kann die Kettenstrebenlänge verstellen.
555 Raaw Gravity Racing
# Der junge Brite Luke Williamson ist auf einem Raaw Downhill-Prototyp unterwegs.
# Viele Teile und Rohre entstammen dem Enduro-Bike Raaw Jibb.
# Die Kinematik und Geometrie lässt sich über austauschbare Einsätze am unteren Dämpferauge beeinflussen. # Raaw-typisch gibt's wieder übergroß dimensionierte Lager.
# Am Prototyp lässt sich die Kettenstrebenlänge verstellen.
# Ein integrierter Gabelanschlag ist auch schon am Start.
# Luke Williamson Raaw Prototyp-4265
# Luke Williamson Raaw Prototyp-4273 # Luke Williamson Raaw Prototyp-4260
# Das STFU-System soll für Ruhe am Antrieb sorgen.
# Auch hier gibt's natürlich ein OChain-System.
Mit welchem Rad würdest du dich am liebsten die Strecke in Fort William hinabstürzen?
Alle Artikel zum Downhill World Cup Fort William 2022 | Alle Infos zum Downhill World Cup 2022