
tfk velo 2 Fahrradanhänger im Test: Im Portfolio von tfk ist der velo 2 Fahrradanhänger eher die Ausnahme – denn eigentlich ist die Firme, die mit vollem Namen „trends for kids“ heißt, vor allem ein Profi für Kinderwagen ohne Fahrradbeteiligung. Umso gespannter sind wir vor dem Test gewesen, inwiefern diese Erfahrung sich beim Bau eines Fahrradanhängers für Kinder auswirkt.
tfk velo 2 im Test
Schon im ersten Satz der Produktbeschreibung schlägt tfk die Brücke zwischen dem eigentlichen Geschäft – den Kinderwagen – und diesem Sondermodell als Fahrradanhänger. Der tfk velo 2 soll alle Vorteile eines tfk Kinderwagens mit der Flexibilität eines Fahrradanhängers vereinen und Platz für zwei Kinder (insbesondere auch Zwillinge) bieten. Um diesen Spagat zu schaffen rollt der velo 2 tfk-typisch auf vier großen, luftgefüllten Rädern und kann trotz großer Innenraumhöhe (75 cm) kompakt zusammengefaltet werden.
- Sitze 2
- Gewicht 21,50 kg (nachgewogen, Einsitzer)
- Maße 104 x 77 x 104 cm (ohne Deichsel)
- tfk Homepage
- Preis 1.199 € (UVP) | Bikemarkt: tfk velo 2 kaufen

Bei Verwendung der optionalen Baby-Schale darf der tfk velo 2 ab einem Alter von 6 Monaten verwendet werden. Auf der anderen Seite darf jedes der zwei möglichen Kinder maximal 22 kg wiegen oder 115 cm groß sein. Die maximale Zuladung gibt tfk jedoch mit 40 kg an, weshalb sich Zwillinge beim Frühstück gegebenenfalls abstimmen müssen.
Optisch ist der tfk velo 2 einer der größten Anhänger, die es auf dem Markt gibt. Dieser Eindruck beginnt bei den großen Rädern und wird von der steilen Frontpartie sowie dem flachen, breiten Dach unterstützt. Tatsächlich ist er jedoch gar nicht so groß – und vor allem nicht breit. So messen wir an unserem Testmuster die folgenden Abmessungen: 104 x 77 x 104 cm (ohne Deichsel). Damit ist der tfk velo 2 schmal genug für die meisten Türen und fällt damit unter den immer eher breiten Zweisitzern positiv auf. Und auch Höhe und Länge sind im Wettbewerb nicht ungewöhnlich. Wer den Anhänger jedoch mit montierter Deichsel parkt, gewinnt nochmals einiges an Länge nach vorne hinzu.
tfk behauptet, dass sich der Anhänger kompakt und einfach zusammenfalten lasse. Das stimmt definitiv, denn wir messen im eingefalteten Zustand 86 x 71 x 42 cm. Für einen Zweisitzer ist das ein hervorragender Wert, der auf dem Niveau vieler Einsitzer liegt. Positiv ist auch, dass die größte Länge deutlich unter einem Meter beträgt. Das ist sehr hilfreich beim Transport in kleineren Autos.
Stolz ist der Preis für den tfk velo 2. Die UVP liegt bei 1.199 €, mit unserer Referenzausstattung inklusive Steckachse und Baby-Schale kommt der Anhänger auf 1.348,90 €. Damit positioniert sich tfk klar im Premiumsegment der Anhänger – und auch die Online-Preise weichen wenn dann nur geringfügig von den unverbindlichen Empfehlungen ab. Relativ dünn zeigt sich die Datenbasis zu den Gebrauchtpreisen. Hier gibt es das Vorgängermodell in der Regel um 700 €. Unser Tipp: Fahrradanhänger gebraucht kaufen oder verkaufen im Bikemarkt.

Ausstattung des tfk velo 2
Bei der Ausstattung des tfk velo 2 schauen wir uns den Funktionsumfang und die technischen Lösungen des Kinderfahrradanhängers genau an.
Serienausstattung
tfk hat bei der Serienausstattung an alles gedacht, was man im gewöhnlichen Alltagseinsatz braucht. So gehören die Deichsel und zum Laufen arretierbare Buggy-Räder ebenso zur Serienausstattung wie eine Scheibenbremse, die gleichzeitig als Parkbremse dient. An der Deichsel befindet sich zum Fahrrad hin ein Schloss, das den Diebstahlschutz verbessern hilft. Im Innenraum gibt es eine gut gepolsterte Sitzbank, auf der standardmäßig ein Gurtset montiert ist. Ein zweiter Gurt kostet extra. Der Schiebebügel ist standesgemäß verstellbar, die Rückenlehne stufenlos einstellbar und zwecks der Sicherheit ist auch ein Rücklicht neben den fest montierten Reflektoren am Start.
Ebenfalls zur Serienausstattung gehört ein Regenverdeck (als Ersatzteil 49 €). Als Sonnenschutz muss das weit nach vorne gezogene Dach herhalten – eine separate Lösung gibt es hier nicht. So umfangreich die Serienausstattung ausfällt, so kurz ist die Liste der möglichen Sonderausstattungen. tfk bietet einen extra gepolsterten Komfortsitz für ein oder zwei Kinder an (69,90 €), der auf das bestehende Polster aufgesetzt werden kann. Außerdem wird eine sehr gut gemachte Baby-Schale zum Preis von 99,90 € angeboten. Diese ist über vier Steckverbindungen und einen breiten Klettfuß schnell und zuverlässig montiert. Sie positioniert das Baby deutlich höher im Anhänger. Das hat zwei Vorteile: Zum Einen ist das Kind vor äußeren Einflüssen wie Sonne geschützt, da es näher am Dach liegt. Zum Anderen entsteht unter der Baby-Schale ein praktischer Stauraum, der Windelbeutel und andere Ausstattungen schluckt. Eine Faltgarage, um den Anhänger bei Wind und Wetter im Freien zu parken, bietet tfk nicht an.




Sitze, Polster und Gurte
Im Innenraum setzt tfk auf eine durchgängige Rückbank, auf der ein oder zwei Kinder in drei Positionen angeschnallt werden können: links, rechts oder mittig. Der Umbau des Gurtsystems mit integrierter Kopfstütze und Gurtpolstern geht dank praktischer Steckverschlüsse schnell und einfach von der Hand. Hier zeigt tfk, wie man ein Rückhaltesystem für Fahrradanhänger gestalten muss. Das Gurtschloss des 5-Punkt-Gurtes entspricht dabei dem Standard, den man von Autositzen kennt.
Die Polsterung ist bereits im Serienzustand gut ausgeführt: Sie macht einen wertigen Eindruck und ist weich genug, um Schläge abfangen zu können. Die Lehnenneigung ist von der Rückseite des Anhängers aus stufenlos verstellbar, wobei die Bedienung denkbar einfach ist. Hier hat tfk saubere Arbeit geleistet und spart sich komplizierte, stufenweise Verstellmöglichkeiten aus dem Innenraum heraus oder über den Kofferraum.
Das optionale Zusatzpolster für ein oder zwei Kinder fügt zusätzlichen Seitenhalt hinzu. Das ist sehr praktisch gerade bei schlanken Kindern oder dann, wenn der Nachwuchs ein Nickerchen einlegt. Grundsätzlich erforderlich ist das Extrapolster daher nicht aus Gründen des Sitzkomforts, sondern wegen des zusätzlichen Seitenhaltes und der verbesserten Unterstützung des Kindes.





Verschlüsse
Auch bei den Verschlüssen kann der tfk velo 2 punkten. An der Front befindet sich ein steil stehendes Insektengitter. Dieses fällt zwar relativ grobmaschig aus, kann jedoch schnell und sicher über einen umlaufenden Reißverschluss verschlossen werden. Dieser lässt sich auch weitestgehend geräuschlos betätigen, so dass schlafende Kinder nicht geweckt werden. Oben auf dem Anhänger gibt es ein großes Sichtfenster in den Innenraum, das mit einer magnetisch arretierten Abdeckung versehen ist. So kann man geräuschlos nachschauen, ob der Nachwuchs schon schläft oder nur mit offenen Augen darauf wartet, endlich am Ziel der Reise anzukommen. Gebraucht wird diese Öffnung zwar nur im Schiebebetrieb, praktisch ist sie dennoch.
Ein dediziertes Sonnenverdeck im Sinne einer abnehmbaren Abschattung bietet der tfk velo 2 nicht. Stattdessen ist das Dach des Anhängers weit nach vorne gezogen, wodurch automatisch der Einstrahlwinkel der Sonne eingeschränkt wird. Lediglich bei wirklich tief stehender Sonne hat man so keine Chance, für Schatten zu sorgen. Doch eine Fahrt in den Sonnenuntergang macht in der Regel keinen Sonnenbrand – diesen Aspekt sehen wir daher relativ entspannt.
Sollte es regnen, befindet sich oben an der Rückseite des Anhängers vor dem Schiebegriff ein großes Regenverdeck. Über Gummizüge vorne und zwei Druckknöpfe hinten sowie zwei Ösen mit Stiften ist es relativ schnell sicher arretiert – kann jedoch mit fest integrierten Lösungen wie beispielsweise bei Qeridoo nicht ganz mithalten. Zumindest nicht dann, wenn es bei einem Unwetter schnell gehen muss. Das Regenverdeck strahlt in grellem Orange, so dass bei schlechten Verhältnissen die Sichtbarkeit verbessert wird. Praktisch ist, dass das Verdeck auch lang genug ist, um die voll nach hinten geneigte Rückenlehne abzudecken. So sollte es keine Stellen geben, an denen Feuchtigkeit eintreten kann.
Einen dedizierten Schutz vor vom Hinterrad aufgewirbelten Dreck bietet tfk nicht an. So empfiehlt sich entweder die Verwendung eines Schutzbleches, oder aber bei noch feuchten Bedingungen die Verwendung des Regenverdecks. Andernfalls ist das Kind nach Ende der Fahrt definitiv vollständig eingesaut – Vorhersagen zur Laune variieren zwischen sehr gut und extrem schlecht. Wobei letzteres in der Regel früher mitgeteilt wird.
Etwas eingeschränkt zeigt sich das Belüftungskonzept des tfk velo 2 – zumindest wenn des Regenverdeck geschlossen ist. Bei Verwendung des Insektengitters gibt es keinen Mangle an Frischluft, da der Anhänger sich nach vorne weit öffnet. Ist das Gitter jedoch mit dem Regenverdeck verschlossen, bleibt theoretisch nur noch die rückwärtige Entlüftung über den Köpfen der Kinder. Diese wird seitlich über zwei Reißverschlüsse verschlossen oder geöffnet und erstreckt sich über die gesamte Breite der Rückenlehne. Etwas ungeschickt ist jedoch, dass sie in der aufrechten Lehnenposition – die beim Fahrradfahren vorgeschrieben ist – nicht wirklich offen steht. So ist sie in ihrer Funktion eingeschränkt. Seitliche Belüftungen sieht tfk nicht vor.





Reifen & Buggy-Rad
„Was hat denn der für Reifen?“, ist eine der am häufigsten geäußerte Beobachtung – und in der Tat geht tfk hier einen eigenen Weg. Wie bei den Kinderwagen auch setzt tfk auf große, luftgefüllte Reifen. Diese messen 12″ vorne und 20″ hinten und in Kombination mit vernünftigem Volumen steht der tfk velo 2 offensichtlich gut bereift da.
Die Reifen selbst werden von Schwalbe zugeliefert und genügen höchsten Qualitätsansprüchen. Im Wettbewerb kann keiner der bislang von uns getesteten Anhänger mit dieser Bereifung mithalten. Besonders erfreulich ist, dass in Verbindung mit den Schwalbe Reifen vernünftige Reifendruckempfehlungen abgegeben werden. Wo andere Hersteller teilweise über 4 Bar vorschreiben, empfiehlt tfk zwischen 1,5 und 2 Bar. Wir haben im Test den Druck sogar bis auf 1 Bar abgesenkt – gute Reifen machen es möglich.
Die Kehrseite der Medaille ist, dass es kein einzelnes Jogger-Rad an der Front gibt. Stattdessen können die beiden Vorderräder in gerader Stellung arretiert werden. Das funktioniert beim Laufen auf ebenen Untergründen einwandfrei. Sobald man jedoch ins Gelände geht, stößt man hier an die Grenzen des Konzeptes.


Verarbeitung & Qualitätseindruck
tfk bietet für den Anhänger die gesetzmäßig geforderte Garantie von zwei Jahren an. Als Fahrradanhänger für Kinder ist der tfk velo 2 nach der Norm EN 1888 zertifiziert und auf Basis der Spielzeugnorm EN 71 geprüft. Entsprechend wird garantiert, dass sicherheitstechnisch und gesundheitlich keine Bedenken aufkommen. Alle verwendeten Materialien werden durch den Hersteller regelmäßig auf Schadstoffe untersucht und vom TÜV zertifiziert. Alle Stoffe im Obermaterial des tfk velo 2 sind mit UV-Schutz 50+ zertifiziert. Das ist der Anspruch, den man an einen Kinderfahrradanhänger haben können muss.
Unser Testexemplar hinterlässt einen insgesamt überdurchschnittlich guten Eindruck bei der Verarbeitung. Die Grundkonstruktion ist mit engen Toleranzen gefertigt, Spiel in den Gelenken ist Fehlanzeige. So macht der gesamte Anhänger einen robusten Eindruck, der während der Fahrt durch die Abwesenheit von Klappern oder anderen Störgeräuschen unterstrichen wird. Das Material des Schiebegriffs fasst sich angenehm an, Gleiches gilt für alle Stoffe. Die sehr praktischen Steckverschlüsse im Innenraum hatten wir bereits erwähnt.
Komplettiert wird der gute Qualitätseindruck von den hochwertigen Schwalbe-Reifen sowie der massiv ausgeführten Weber Kupplung. Als einziges Bauteil negativ fällt hingegen die Weber Scheibenbremse auf. Der Kunststoffgriff ist weich und die ebenfalls aus Kunststoff als Schere ausgeführten Bremsbacken sind das Günstigste, das ich im Bereich Scheibenbremse bislang zu sehen bekommen habe. Mit sauberer Einstellung tut die Bremse soweit zuverlässig, was sie soll, doch im robusten Erscheinungsbild des restlichen Anhängers fällt sie klar negativ auf.
Alltag mit dem tfk velo 2
In der Alltagswertung fokussieren wir auf den praktischen Nutzwert eines Kinderfahrradanhängers: das Platzangebot, die Belüftung oder auch die Verwendung als Buggy und beim Joggen. Den Fahrradbetrieb klammern wir hier explizit aus, denn der bekommt – wir sind ja schließlich eine Mountainbike-Plattform – sein eigenes Kapitel.
Innenraum & Raumgefühl
In unserem Test haben wir immer wieder Fahrradanhänger gehabt, die geräumiger waren, als andere. Doch keiner nimmt es mit dem tfk velo 2 auf. Er wirkt optisch ungewöhnlich groß, was an seiner steilen Front und dem flachen Dach liegt. Im Innenraum zeigt sich: er ist ungewöhnlich groß. Das weit nach vorne gezogene Dach sorgt für ein hervorragendes Raumgefühl und dadurch, dass der Anhänger sich nach vorne leicht öffnet, ist die Aussicht ausgezeichnet. Große Fenster vor allem nach vorne tun ihr Übriges.
So gerüstet, können hier zwei Kinder bequem nebeneinander sitzen. Bei Bedarf – interessant für Eltern von Zwillingen – finden auch zwei Baby-Schalen bequem nebeneinander Platz. Oder ein Kind neben einer Baby-Schale. Seinen Rahmen trägt der tfk velo 2 nach außen, so dass innen keine offenen Streben und Rohre mit den Kindern in Kontakt kommen.
Der tfk velo 2 qualifiziert sich so als Wohlfühlanhänger, der sein großes Äußeres geschickt in großen Innenraum umsetzt. Die einzige kleine Schwäche im Detail ist, dass die beiden großen und hohen Radaufnahmen vorne überklettert werden müssen – für kleine Knirpse ein Thema, aber vielleicht auch eine spannende Herausforderung.


Taschen, Kofferraum & Zugänglichkeit
Unterstrichen wird das sehr gute Raumgefühl durch eine praktische Innenraumeinteilung. Seitentaschen links und rechts im Fußraum sind Pflicht. Unter der Sitzbank befindet sich ein großes Fach. tfk sieht hier an sich vor, die Buggy-Räder zu verstauen. Das passt zwar an sich gut, doch die Praxis würde sich freuen, wenn die Räder nicht im Innenraum unterkommen müssen. Und in dem Fach würde man so einiges anderes unterbringen.
Dieser Gedanke ist umso relevanter, als das der „Kofferraum“ an der Rückseite eher ein breites aber relativ flaches Fach ist. Die Nutzbarkeit ist eingeschränkt und ein wenig fragen wir uns, warum tfk hier nicht einen geräumigeren Kofferraum realisiert – gerne einklappbar wie etwa beim Leggero Enso 2. Oder sogar abnehmbar. Stattdessen ist der tfk velo 2 einfach kein Lademeister. Dafür ist das Fach gut zugänglich.
Praktisch ist, dass oben auf dem Dach ein Gummizug kreuzweise gespannt ist. Hier können Jacken oder andere leichte Gegenstände sicher befestigt werden.



Schiebebetrieb
Bei der Verwendung als Buggy zeigt der tfk velo 2 ein gemischtes Bild. Auf seinen vier großen Rädern rollt er beeindruckend gut ab, woran auch die gute Lagerung der Naben ihren Anteil haben dürfte. Der Schiebebügel greift sich gut und ist in der Höhe zwischen 81 und 117 cm verstellbar. Andere Hersteller bieten mehr, doch für den Alltag ist das in den meisten Fällen genug.
Wer den Anhänger zum Joggen benutzt, kann die vorderen Räder in gerader Stellung arretieren und profitiert dann von einer ausgezeichneten Laufruhe. Obwohl die vorderen Räder nicht gefedert sind, geht es auch auf geschotterten Wegen ruhig und komfortabel daher. Und auch die Fußfreiheit kann überzeugen. Hier macht sich der Verzicht auf einen echten Kofferraum bezahlt.
Weniger überzeugend ist die Handbremse. Optisch sind hier zwar Scheibenbremsen montiert, doch die schon erwähnte Weber Bremse enttäuscht mit ihrer Qualität. Stellt man sie nicht penibel ein, wirkt die Bremse nur schwach oder gar nicht. Ihr Hebel ist weich und muss mit beiden Händen arretiert werden. Das ist wenig überzeugend, zumal sie je nach Einstellung als Parkbremse nicht zuverlässig funktioniert.
Rüstet man vom Joggen zum Biken um, bemerkt man zudem: tfk hat keinen definierten Platz für die Deichsel. Sie fällt jedoch wirklich groß aus, so dass sich die Frage stellt, wo sie wirklich hinpasst. Wir haben den ohnehin schon kleinen Kofferraum verwendet. Immerhin lässt sie sich mit etwas Kraft spielfrei und sicher montieren, wobei sie doppelt gesichert ist. Im Gegenzug müssen die Buggy-Räder verstaut werden. Das gelingt nach Plan von tfk unter der Sitzbank. Allerdings muss man dafür das Insektengitter öffnen. Eine Anbringung außen am Anhänger wäre schneller, bequemer und vor allem sauberer.





Aufbau & Einfalten, Packmaß
Frisch aus der Packung kommt der tfk velo 2 weitestgehend vormontiert. Lediglich das Verdeck muss montiert werden, dann kann der Anhängermit montierten Rädern und eingeführter Deichsel angekoppelt werden.
Das Einfalten in der Gegenrichtung erfolgt denkbar einfach über zwei außenliegende Sicherungen, die ergonomisch gut erreichbar und leicht zu betätigen sind. Im Anschluss klappt der Anhänger nach vorne zusammen, wobei er erstaunlich kompakt wird. Einzig die Deichsel und die Hinterräder finden hier keinen Platz und müssen an anderer Stelle untergebracht werden. Eingefaltet misst der tfk velo 2 86 x 71 x 42 cm und passt damit in die meisten Kofferräume – bei Kinderanhängern für 2 Kinder nicht der Standard.
Der einzige Nachteil der engen Faltung ist eher eine theoretische Überlegung: Wie lange macht das Seitenfenster das Einklappen mit? Es wird eng zusammengefaltet, so dass hier unter Umständen Risse entstehen können. Direkte Hinweise darauf gibt es an unserem Testmodell nicht, doch die Belastung ist auffällig.





Mountainbike mit dem tfk velo 2
Über den eigentlichen Alltagseinsatz am Fahrrad hinaus haben wir intensiv getestet, wie gut der tfk velo 2 für den sportlichen Mountainbike-Einsatz geeignet ist. Hierfür haben wir ihn auf einer definierten Testrunde in leicht und schwer beladenem Zustand gefahren und die auftretenden Beschleunigungen gemessen. Außerdem haben wir mit ihm mehrere Touren auf Teer und im Gelände unternommen, um mehr über das Fahrverhalten und die Federung zu erfahren.
Fahrwerk: Federung und Dämpfung
tfk verbaut beim velo 2 hinten eine Starrachse und setzt auf Dämpfungselemente, wie sie auch an den Kinderwagen verwendet werden. Unauffällig direkt an der Achse sitzen die kleinen Bauteile – von außen ist in keiner Weise zu erkennen, was im Inneren passiert.


Das wird auf der Testrunde jedoch direkt spürbar. Schon bei leichter Beladung liefert der velo 2 überzeugende Werte (4,06 g maximal, 0,54 g im Mittel). Bei voller Beladung läuft er zur Höchstform auf und nimmt mit 2,85 g maximal und 0,4 g im Mittel fast schon den Wettbewerb mit dem Tout Terrain Singletrailer auf. Für einen zweirädrigen Anhänger sind diese Werte wirklich überzeugend.

Auf der Testrunde werden sie auch vom subjektiven Eindruck voll unterstrichen. So fühlt sich der tfk velo 2 hinter dem Fahrrad gezogen erheblich leichter an als alle anderen Zweisitzer, die wir bislang gefahren sind. Bodenwellen und flache Kanten werden souverän geschluckt und der Anhänger bleibt stets ruhig und gut kontrollierbar. Einen nicht unerheblichen Anteil daran hat die Weber Kupplung. Sie ist in der Praxis so gut, wie sie gemeinhin gelobt wird. So gibt es keine störenden Resonanzschwingungen zwischen Zugfahrrad und Anhänger. Sie bleibt vollständig geräuschlos und verfügbar über ein integriertes Schloss. Außerdem ist der Fangriemen lang genug auch für voluminöse Carbon-Rahmen. Mitgedacht und gut gemacht.
Video: Testrunden mit dem tfk velo 2
Fahrdynamik
Entsprechend positiv fällt auch unsere Bewertung der Fahrdynamik aus – zumindest für einen zweirädrigen Anhänger. Hier macht dem tfk velo 2 keiner etwas vor: in der Kombination aus hervorragender Kupplung und gelungenem Fahrwerk fühlt er sich auf schlecht geteerten Fahrradwegen und auch auf Schotter wohl. Er fährt sich deutlich leichtfüßiger, als man es von der Optik her erwarten würde. Einzig der hohe Luftwiderstand erinnert einen dann doch daran, wie viel Anhänger man eigentlich gerade hinter sich herzieht.




Und dennoch sei uns ein Wort der Warnung erlaubt: auch der tfk velo 2 kann im Zweifelsfall umkippen. Vor allem in Rechtskurven, bei denen das innere Rad über eine Kante fährt. Kurzum: Gute Schotterwege kann man ohne Probleme meistern und Kurven sollten einfach langsam gefahren werden. Beim Trail-Eingang oder einem Weg mit zu vielen Wurzeln sollte man allerdings anhalten. Wer Spaß auf dem Bike haben will, der fährt alleine. Auch das Kind hat mehr Spaß, wenn es gleichzeitig spielen darf oder vielleicht schon den ersten Pump Track im Tal mit dem Laufrad erkundet. Oder eben selbst mit auf den Trail geht.

Test-Fazit: tfk velo 2
Der tfk velo 2 Fahrradanhänger ist eine echte Überraschung: Er gewinnt die Gesamtwertung und überzeugt dabei mit seinem geräumigen Innenraum, einem gelungenen Fahrwerk mit akzeptabler Dämpfung und der erstklassigen Kupplung. Weniger überzeugend sind der ziemlich kleine Kofferraum sowie der sehr hohe Preis. Außerdem gibt es keinen vernünftigen Platz, um die voluminöse Deichsel bei Nichtgebrauch zu verstauen. Optisch erscheint der Anhänger nochmal größer, als er ist - umso erfreulicher, dass er sich vergleichsweise kompakt zusammenfalten lässt.
- Sehr geräumiger Innenraum
- Sehr gute Baby-Schale
- Erstklassige Kupplung
- Gute Federung mit akzeptabler Dämpfung
- Hochwertige Reifen und große, luftgefüllte Buggy-Räder
- Umfangreiche Serienausstattung
- Relativ kompaktes Packmaß
- Sehr hoher Preis
- Kein Platz für die große Deichsel
- Begrenzter Kofferraum
- Eingeschränkte Belüftung bei Regen

Welche Erfahrungen habt ihr mit dem tfk velo 2 gemacht?
Preisvergleich
HIER PREISVERGLEICH EINFÜGEN
Wir haben den tfk velo 2 im Rahmen unseres großen Vergleichstests von Kinderfahrradanhängern 2022 getestet. Die Zusammenfassung des Vergleichstests findet ihr hier. Alle Artikel des Kinderanhängertests in der Übersicht:
- tfk velo 2-Fahrradanhänger im Test: Sichtbar anders, auffällig gut
- Cybex Zeno-Fahrradanhänger im Test: Läufertyp auf Abwegen
- Kettler Quadriga 2 Fahrradanhänger im Test: Außen Festung, innen Lounge
- Qeridoo Qupa 1-Fahrradanhänger im Test: Robuster Neuling zum Sparpreis
- Tout Terrain Singletrailer II Sport 24 im Test: Dampfwalze für den Nachwuchs
- 5 Fahrradanhänger für Kinder im Vergleichstest: Wer bringt den Nachwuchs sicher auf Touren?
Bereits in 2021 haben wir einen umfangreichen Vergleichstest der akuellsten Fahrradanhänger veröffentlicht. Die zugehörigen Artikel findet ihr hier in der Übersicht:
- 9 Fahrradanhänger für Kinder im Vergleichstest: Das ist der beste Anhänger für dein Kind!
- Fahrradanhänger für Kinder: Kaufberatung, Fragen & Antworten
- Thule Chariot Sport-Fahrradanhänger im Test: Luftiger Marktführer zum Höchstpreis
- Burley D’Lite X Fahrradanhänger im Test: Außen klassisch, innen groß
- Leggero Vento R Fahrradanhänger im Test: Mit Rautensteppung gegen den Einheitsbrei
- Tout Terrain Singletrailer Fahrradanhänger im Test: Konsequentes Trail-Vergnügen mit Extra-Federweg
- Leggero Enso 2-Fahrradanhänger im Test: Schweizer Taschenmesser mit Stahlfeder
- Qeridoo Kidgoo 1-Fahrradanhänger im Test: Mamas und Papas Liebling
- Thule Chariot Cross 2-Fahrradanhänger im Test: Der, den sie alle fahren
- Croozer Kid Vaaya-Fahrradanhänger im Test: Komfortabler Maßanzug mit knapper Belüftung
- Hamax Outback 2-Fahrradanhänger im Test: Der SUV für Kinder