Quantcast
Channel: magazin_feature - MTB-News.de
Viewing all articles
Browse latest Browse all 5069

Cannondale Scalpel Si: Neues Fully für XC und Marathon

$
0
0
A04J0191

Cannondale Scalpel Si: beim Cape Epic konnten wir einen ersten Blick auf das neue Scalpel erhaschen. In Bardolino stellte Cannondale ihre neue Waffe für den Cross Country und Marathon Bereich offiziell vor. Die Präsentation begann mit dem Satz: We built the Scalpel SI not just for XC. We built it for XXC. Was hinter der Phrase steckt, was das Bike ausmacht und Infos über alle verfügbaren Modelle erfahrt in diesem Artikel.

# Das neue Cannondale Scalpel SI

Die Strecke in Cairns letzte Woche hat es wieder bestätigt: Moderne XC-Strecken haben mit den alten Rundkursen nur noch die Disziplin gemeinsam. Es geht bergauf und bergab, gefahren werden mehrere Runden. Statt winkligen Strecken mit natürlichen Trails voller Wurzeln, bei denen vor allem ein agiles Bike gefragt war, kommen in den neuen Strecken massive Rock Gardens, Sprünge und gebaute Abfahrten mit Anliegern zum Einsatz.

# Breiter Lenker und kurzer Vorbau - Was im Gravitybereich funktioniert vermittelt auch im XC Sicherheit.
# Der Vorbau lässt sich beim Scalpel SI wie bei einem normalen Rad tauschen.

Cannondale Scalpel Si: Kurz & knapp

  • Neues XC-Fully
  • Systemintegration Si: Kurbel, Gabel, Rahmen werden zusammen entwickelt
  • Lenkwinkel: 69,5°,
  • Gabel-Offset der Lefty: 55 mm
  • Kurzer Hinterbau: 435 mm
  • 8 Modelle für Männer, 2 für Frauen
  • Preise: zwischen 2,999 – 11,999 EUR

Anforderungen

# Im Vergleich zum Vorgänger wirkt das Scalpel SI deutlich filigraner und cleaner - Besonders die innenverlegten Züge und die durchgehende Linie von Sitzstreben und Dämpfer unterstreichen diesen Aspekt.

Andere Strecken verlangen nach anderen Bikes und so verpasst Cannondale dem Scalpel ein Update zum Scalpel SI. Die drei erklärten Hauptziele für die Entwicklung waren:

1. Mission

Ein Bike für das Cannondale Factory Racing Team zu schaffen, mit dem die Jungs rund um Manuel Fumic und Marco Fontana so schnell wie möglich bergauf kommen, aber in der Abfahrt keine Zeit verlieren und sogar einen Vorsprung herausfahren können

2. Mission

Neben der reinen XC Disziplin soll das Rad auch auf Etappenrennen und Marathons eine gute Figur machen und den Fahrer schnell, effizient und sicher vom Start ins Ziel bringen. Highspeed-Abfahrten und technische Anstiege mit inbegriffen.

3. Mission

Jeder Fahrer soll mit dem Rad zurecht kommen. An kleine und große Fahrer wurde gedacht – sowie zum ersten Mal beim Scalpel auch speziell an Frauen. Neben 8 Modellen für Männer haben die Frauen immerhin eine Auswahl aus zwei Varianten.

# Das Alleinstellungsmerkmal schlechthin - Die Lefty.

Umsetzung

SI und AI

Wie es das Kürzel SI (System Integration) am Ende des Bikenamens schon andeutet, wartet das neue Scalpel mit einer ganzen Reihe von Cannondale System-internen Technologien auf. Das erklärte Ziel von Canonndale ist es nicht nur, einen perfekten Rahmen zu konstruieren, sondern eine komplette Einheit zu formen, die zusammen harmoniert. Neben der hauseigenen Kurbel sticht besonders die Lefty aus dem Einheitsbrei heraus. Hier findet sich schon die erste sehr entscheidende Veränderung am neuen Scalpel im Vergleich zum Vorgänger: Wie das Hardtailpendant F-SI besitzt das neue Scalpel SI einen Lenkwinkel von 69,5°. Dies soll für eine ausreichende Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten und schwierigem Gelände sorgen. Damit sich das Rad trotzdem agil und wendig fährt, wurde der Offset auf 55 mm erhöht. Damit verkleinert sich der Nachlauf (Trail) der Gabel, was sich wiederum in einem agileren Fahrverhalten widerspiegelt.

# Das geschmiedete Ende der Lefty besitzt wie beim F-SI 55 mm Offset.
# Das Tretlager wurde im Vergleich zum Sitzrohr ein wenig nach hinten versetzt.

Die zweite Änderung, die vom F-SI übernommen wurde, ist der AI Drivetrain (Asymetric Integration) . Um auch bei breiten Reifen genügend Platz zum Umwerfer zu haben, wurden die Kettenblätter um 6 mm nach rechts verschoben. Der Q-Faktor der Kurbelarme ist dabei gleich geblieben, lediglich die Kettenblätter sind nach außen gewandert. Dabei ändert man logischerweise auch die Kettenlinie und muss auch die Kassette um 6 mm nach außen versetzen.

Dies kann man entweder durch einen breiteren Hinterbau oder durch einen versetzten Hinterbau ermöglichen. Beim Cannondale F-SI bewährte sich dieses System und so entschied man sich bewusst zu versetzten asymetrischen Kettenstreben, da somit auf Standardnaben zurückgegriffen werden kann. Der versetzte Hinterbau wird einfach durch gleich lange Speichen wieder ausgeglichen, wodurch die Felge wieder in Flucht gebracht wird.

Bei Standard-Hinterrädern wird auf Kassettenseite immer eine kürzere Speiche verwendet als auf der Bremsscheibenseite, damit die Felge mittig sitzt. Beim F-SI wurde dies geschickt ausgenutzt, um den Versatz des Hinterbaus auszugleichen. Man benötigt nur noch eine Speichenlänge, was praktisch ist, wenn man sich Ersatzspeichen zulegt. Darüber hinaus wird das Hinterrad auch steifer, da die Speichen auf Kassettenseite in einem flacheren Winkel zur Felge stehen. Zwar werden die Speichen auf der Bremsscheibenseite steiler, doch entscheidend ist das schwächste Glied in der Kette – und im Gesamten ergibt sich so ein stabileres Laufrad.

Dieser Trick ermöglicht einen extrem kurzen Hinterbau von nur 435 mm. Laut Cannondale ist das der derzeit kürzeste Hinterbau eines 29er Fullys auf dem Markt. Dadurch soll besonders die Traktion bergauf erhöht werden, da mehr Druck auf dem Hinterrad lastet. Reach und Stack betragen in Größe M 424 mm bzw. 592 mm.

# Mit einem Hebel lässt sich das komplette Fahrwerk blockieren.
# Gespannt wird das Vorderlaufrad nach wie vor per Innensechskantschraube - Werkzeuglos lässt sich das Rad damit nicht ausbauen. Bei einem Platten lässt sich bei der Lefty der Schlauch aber einfach so wechseln.

In Summe soll so ein Rad entstanden sein, dass sich sicher und schnell fahren lässt, aber dennoch zum Spielen und agilen Fahren einlädt. Weiter unten im Text findet ihr einen ersten Fahreindruck von uns.

# Für den Händler und unerfahrenen Endkunden eine große Erleichterung - Neben der äußerlich aufgedruckten Drucktabelle hat sich auch viel im Innern getan. Die Lefty sackt deutlich weniger weg und gibt mehr Feedback vom Untergrund.

Weitere Rahmenmerkmale

Die schlankeren Verbindungen der Sitzstreben wurden durch zwei Dinge realisiert: Den spritzgegossenen Rockerarm und den “LockR” genannten Spannachsen, die den Hinterbau zusammenhalten. Eine innere Schraubachse mit konischen Enden spannt die außenliegenden Hülsen gegen die Streben und sorgt so für eine sichere Verbindung, welche mit einem T25 Schlüssel wieder geöffnet werden kann. Um Gewicht zu sparen und die Steifigkeit zu erhöhen wurde beim Hinterbaudreieck, wie auch beim aktuellen Modell, auf ein zusätzliches Lager verzichtet. Die nötige Bewegung wird durch flexende Hinterbaustreben realisiert.

# Im Vergleich zum Vorgänger kommt besonders der Übergang vom Oberrohr zum Sitzrohr deutlich schlanker und cleaner daher. - Am Rockerarm soll die auch die größte Gewichtsersparnis zum Vorgänger realisiert worden sein.

Eine der besten Neuigkeiten für alle Marathonfahrer wird sicherlich die Möglichkeit sein, zwei Flaschen im Rahmen unterzubringen. Selbst in der Rahmengröße M finden mindestens eine 750 mm und 500 mm Flasche Platz.

# Die Züge verschwinden direkt im Steuerrohr - Durch austauschbare Eingänge lassen sich alle möglichen Aufbauvarianten realisieren.
# Der hintere Bremssattel ist mit einer speziellen Aufnahme ins Hinterbaudreieck gewandert.

Modellvarianten

Bei den Frauenmodellen und kleinen Rahmengrößen lassen sich 27,5″ Laufräder finden – Fahrer der Größe M haben die Wahl zwischen 29″ und 27,5″, während sich die größeren Fahrer wieder mit 29ern anfreunden müssen. Im vorgesehenen Einsatzbereich unserer Meinung nach aber sowieso die bevorzugte Größe. Je nach Geldbeutel und Präferenzen bietet Cannondale ganze 8 Modelle für Männer und 2 Modelle für Frauen an. Dabei kommen drei unterschiedliche Rahmen zum Einsatz: Bei den Topmodellen wird der BallisTec Hi-MOD Carbon verbaut, im mittleren Preisbereich der BallisTec Carbonrahmen und beim günstigsten Modell findet sich ein Aluminiumrahmen wieder. Der Carbon Rockerarm wird aber durch die Bank bei allen Rädern verwendet.

Der BallisTec Hi-MOD Rahmen soll durch die, von Cannondale Ballistic Carbon genannte, Zusammensetzung unterschiedlicher, stoßfester Carbonfasern besonders unempfindlich gegenüber Steinschlägen oder Stürzen sein. Die Hi-MOD Fasern sollen dagegen durch eine höhere Steifigkeit einen geringeren Faseranteil ermöglichen und somit das Gewicht bei gleicher Stabilität und Steifigkeit ermöglichen. Das Rahmengewicht beträgt inkl. Steckachse am Hinterrad, sämtlichen Einbauhülsen und dem Dämpfer schlanke 2118 g, was in Kombination mit der leichten Lefty leichte Komplettaufbauten problemlos ermöglicht.

Fast alle Modelle sollen ab kommender Woche beim Händler verfügbar sein – bis auf die Teamvariante, die mit der SRAM Eagle Schaltgruppe ausgestattet ist. Preise folgen, sobald wir mehr erfahren haben.

# Direktmontage für Umwerfer - Der Zug für den Umwerfer kommt direkt am Unterrohr heraus - sofern denn ein Umwerfer verbaut ist

Preise & Spezifikationen

MY17 Scalpel 
29 SCALPEL SI BLACK INC11999 EUR
29 SCALPEL SI HM TEAM8999 EUR
29 SCALPEL SI HM RACE8499 EUR
29 SCALPEL SI HM 16999 EUR
29 SCALPEL SI CRB 25999 EUR
29 SCALPEL SI CRB 34999 EUR
29 SCALPEL SI CRB 43999 EUR
29 SCALPEL SI AL 52999 EUR
MY17 Scalpel Women's
SCALPEL SI CRB WOMEN'S 1 BLK5999 EUR
SCALPEL SI CRB WOMEN'S 2 ANT3999 EUR
# Spec Sheet - Scalpel-Si Black Inc
# Spec Sheet - Scalpel-Si Team
# Spec Sheet - Scalpel-Si Race
# Spec Sheet - Scalpel-Si Carbon 1
# Spec Sheet - Scalpel-Si Carbon 2
# Spec Sheet - Scalpel-Si Carbon 3
# Spec Sheet - Scalpel-Si Carbon 4
# Spec Sheet - Scalpel-Si 5
# Spec Sheet - Scalpel-Si Carbon Women's 2
# Spec Sheet - Scalpel-Si Carbon Women's 1

Fahreindruck

Im Rahmen des Presse-Launchs zum Scalpel SI bot uns Cannondale die Möglichkeit, das neue Racefully am Gardasee zu testen. Gardasee erweckt bei vielen Fahrern und uns auch den Gedanken an lange Anstiege und verblockte steinige Abfahrten. Ziemlich überrascht waren wir dann, als die beiden Teststrecken in der Nähe von Bardolino, weiter südlich von Riva, unter die Stollen genommen wurden. Anstelle eines Meeres aus großen Felsbrocken wurden wir mit griffigem Waldboden verwöhnt. Verwinkelt, gepickt mit schnellen Passagen und mit einigen Absätzen und steilen Anstiegen boten die Trails fast alles, was einen XC-Kurs ausmacht. Praktischerweise wies die Teststrecke nur ca. 2 Kilometer Länge auf, sodass die Strecke schnell vertraut war.

# Unser Testbike während dem Pressecamp - Das Cannondale Scalpel SI Race in Medium.

Zu Beginn des Tests fühlte sich das Scalpel SI sehr ungewohnt an. Der lange Offset fährt sich anders als bekannte Bikes, was besonders bei langsamer Fahrt auffällt. So musste ich öfters meine Fahrrichtung korrigieren, was das Treffen der Ideallinie zusätzlich erschwerte. Nach einer kurzen Eingewöhnungsphase kam ich damit aber gut zurecht und gewöhnte mich an die ungewohnte Fahrweise. Je schneller ich wurde und präziser meine Kurve traf, desto besser und sicherer fühlte sich das Scalpel SI an. Wie man es von einem XC-Bike erwartet, zeigte es aber trotzdem ein sehr hohes Maß an Agilität: Besonders im Wiegetritt fällt das quirlige Fahrverhalten im Vergleich zu anderen Rädern auf. Ein weiterer Punkt, der das Sicherheitsempfinden im Vergleich zum Vorgänger deutlich erhöht, ist das neue Innenleben der Lefty.

Besonders auffällig ist eine stärkere Druckstufendämpfung, welche ein Durchrauschen durch den Federweg verhindert und die Gabel höher im Federweg hält. Die Zugstufe ist ebenfalls deutlich schneller geworden, wodurch sich die Gabel wieder schneller von Schlägen erholt. Dadurch werden Überschlagsgefühle deutlich reduziert und steile Absätze verlieren ihren Schrecken.

Nichtsdestotrotz ist das Scalpel SI aber kein Rad, um draufzuhalten und irgendwie eine schlechte Linie zu retten. Die Linie sollte sauber und schnell gefahren werden. Außerdem bedarf das Scalpel SI einer kurzen Eingewöhnungsphase. Vorteilhaft für alle F-SI Fahrer: ein Wechsel zum Fully und zurück ist durch das sehr ähnliche Fahrverhalten kinderleicht.

Fazit

Cannondale beweist einmal mehr, dass sie sich viele Gedanken machen. Die Änderungen vom Scalpel zum Scalpel SI ergeben Sinn und wurden clever umgesetzt. Das extrem leichte Gewicht und die überarbeitete Lefty konnten voll überzeugen. Das Bike liebt schnelle Richtungswechsel, Abziehen an Kanten und Spielereien mit dem Gelände, doch eines mag es am liebsten – schnell gefahren werden. Das Scalpel SI ist ein sehr schnelles Bike und eine gute Wahl für Rennfahrer. Allerdings sollte man sein Handwerk auch beherrschen.


Weitere Informationen

Website: www.cannondale.com
Text & Redaktion: Thomas Fritsch | MTB-News.de 2015
Bilder: Thomas Fritsch, Ale di Lullo, Michele Mondini


Viewing all articles
Browse latest Browse all 5069


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>