Das Bullentäle füllt sich: Am gestrigen Donnerstag war der erste offizielle Trainingstag für die Fahrerinnen und Fahrer des World Cups in Albstadt. Für den Short Track heute Abend werden dann schon tausende Fans an der Strecke erwartet. Zeit für uns, einen halbwegs entspannten Gang durch die Pits zu unternehmen und einige Pro-Bikes abzulichten. Vorhang auf für unseren Bikecheck aus Albstadt – Teil 1!
Die Normalität kehrt zurück in die Boxengasse. Obwohl Corona auch aktuell noch allgegenwärtig ist, herrscht in der Team Area zumindest nun wieder ansatzweise der bekannte Alltag. Zuschauer dürfen wieder in die Pits und Selfies mit den Stars der Szene schießen sowie begeisterte Blicke auf die Arbeitsgeräte der Profis werfen. Selbstverständlich ließen auch wir uns die Chance nicht entgehen und haben eine Handvoll der edelsten Schlitten vor die Linse bekommen – und so viel vorab: High Tech gibt es in der folgenden Fotostory zur Genüge zu bestaunen.
Selbstredend befinden sich an den Arbeitsgeräten ausschließlich die edelsten Parts, die der Markt aktuell zu bieten hat. Teilweise sind auch Anbauteile verbaut, die es für den Otto-Normal-Verbraucher gar nicht zu erwerben gibt oder erst in Zukunft in den Handel kommen könnten. Aber seht am besten selbst – von Ghost, Canyon und Specialized bis hin zur BiXS präsentieren wir euch eine erlesene Auswahl an Bikes aus der Albstädter Boxengasse!
Canyon Lux von Luca Schwarzbauer
#Vorhang auf für das Canyon Lux von Luca Schwarzbauer - Der deutsche Marathon-Meister startet in Albstadt auf dem altbekannten Lux in Größe M (Körpergröße 1,78 m). Ein Umstieg auf den neuen Prototypen könnte zeitnah jedoch folgen, schließlich war unter anderem seine Teamkollegin Loana Lecomte bereits mit dem neuen Lux unterwegs.
Diashow: XC World Cup 2022 – Albstadt: Die schicksten Bikes aus der Boxengasse – Teil 1
Diashow starten »
#Schwarzbauer tüftelt an seinem Bike sehr viel - Der Nürtinger arbeitet akribisch am Setup und legt dabei meist selbst Hand an.
#An der Front befindet sich eine RockShox Sid Ultimate SL Gabel mit 100 mm Federweg - Die Fakten dazu: 115 psi Lufdruck und ein verbauter Token!
#Das sieht doch nicht gesund aus! - Was für den ambitionierten Hobby-Mountainbiker undenkbar wäre, ist für Profis oft das optimale Setup. Der Vorbau von Luca hat eine Neigung von sage und schreibe -40°. Im Vergleich zu einigen Canyon-Kollegen befindet sich an seinem Bike jedoch noch die IPU, was die extreme Neigung etwas relativiert.
#Den Sattel bis zum Anschlag nach hinten geschoben - Auch mit der Sitzposition hat sich der Canyon-Fahrer intensiv auseinandergesetzt. Um einen für ihn passenden Schwerkunkt auf dem Bike zu finden, musste der Sattel weit nach hinten wandern. Damit fühlt sich Schwarzbauer aber am wohlsten. Erst in den vergangenen Wochen hat er hier noch mal Optimierungen vorgenommen. Außerdem: Auf eine absenkbare Sattelstütze verzichtet er in Albstadt. In den langen Abfahrten kann er sich nach eigener Aussage dann immer wieder für wenige Bruchteile von Sekunden absetzen und somit Kräfte sparen. Langsamer sei er durch die herkömmliche Stütze nicht.
#Die Laufräder stammen aus dem Hause DT Swiss mit einer Innenweite von 30 mm
#An der Front fährt Luca einen Racing Ray mit 1,25 bar, am Heck einen Thunder Burt mit 1,3 bar
#Im Dämpfer befinden sich 95 psi und keine Volumenspacer.
#Seine Leistungsdaten zeichnet der deutsche Meister mit einem Garmin Edge 530 auf - Apropos Leistungsdaten: Beim gestrigen Training setzte Schwarzbauer auf ein 38er-Kettenblatt – und das im Albstädter Bullentäle. Chapeau!
#Hauchdünn verpasste die Niederländerin Anne Terpstra im brasilianischen Petropolis beim Weltcup-Auftakt den ersten Karriererfolg in der Weltserie - In Albstadt wird Terpstra auf dem Hardtail Ghost Lector das Rennen in Angriff nehmen.
#Interessant: Im Vergleich zum Vorjahr hat sich bei Terpstra einiges am Setup des Rades geändert - Unter anderem wurde auch die Sitzhöhe leicht angepasst
#Die Basis des Bikes bildet der Lector Worldcup-Rahmen von Ghost, der 2020 vorgestellt wurde - Terpstra fährt den Rahmen in Größe S
#Antrieb, Bremsen und die Federgabel stammen von SRAM und Rock Shox - Die Rock Shox SID SL Ultimate-Federgabel wird bei Terpstra mit 85 psi gefüllt, dabei fährt die Niederländerin keinerlei Tokens. Der Rebound ist vier Klicks vom geschlossenen Zustand eingestellt.
#Ein SRAM Quarq Powermeter und ein 32 Zähne umfassendes Kettenblatt bilden das Grundgerüst des Antriebs von Terpstra - Je nach Wetterlage kommt bei der Niederländerin im Short Track ein 34er-Kettenblatt zum Einsatz
#Lenker und minimalistische Lenkerhalterung kommen von Bike Ahead Composites - Die vergleichbare Vorbaulänge beträgt bei Terpstra 66 Millimeter, der Lenker ist 68,5 Zentimeter breit
#Spektakuläres Feature der Räder des Ghost Factory Racing Teams sind die lediglich sechs Speichen umfassenden Carbon-Laufräder von der deutschen Komponentenschmiede Bike Ahead Composites - Die Felgeninnenweite der Laufräder beträgt dabei 27 Millimeter. Um möglichen Defekten vorzubeugen, ist das Ghost-Team in den meisten Fällen mit Pepis Tire Noodles unterwegs, in Albstadt kommen die pinken Varianten der Reifen-Inserts zum Einsatz
#In wenig Räder wird derart viel Detailliebe investiert wie in die Bikes von Ghost - Ein Blip der elektronischen SRAM-Schaltung ermöglicht Terpstra die unkomplizierte Bedienung der absenkbaren Sattelstütze AXS Reverb
#Wie weit das Feintuning am Rad von Terpstra geht, konnte uns Teamchef Tom Wickles anhand der Einstellung der Bremshebel an Terpstras Rad verdeutlichen...
#...der Bremshebelwinkel beträgt bei Terpstra 46°, der Bremshebel besitzt 16,7 cm Abstand vom Ende des Lenkers
#Maxxis versorgt das Ghost Factory Racing Team mit Reifen für die Rennstrecke - Terpstra ist in den meisten Fällen auf den Aspen-Reifen von Maxxis unterwegs, in 2,25" Breite. Der Luftdruck beträgt 1,1 bar vorne und 1,3 bar hinten.
#Sponsor Crankbrothers liefert die Pedale - Die Eggbeater-Modelle sind besonders für ihren Leichtbau bekannt und damit ideal für die Rennstrecke geeignet
#Wie bereits angedeutet, fährt Terpstra bei fast jedem Rennen mit absenkbarer Sattelstütze - Die AXS Reverb-Stütze wird dabei über den separaten Blip angesteuert
#Kommen wir zum Fahrwerk - Die DT Swiss F 232 One Federgabel besitzt 120 mm Federweg und wird mit 95 psi befüllt. Der Rebound wird mit 18 Klicks von closed (30 Klicks insgesamt) relativ mittig justiert.
#Um den Remote-Hebel besser bedienen zu können, verpasst der Schweizer der Oberfläche eine raue Beschichtung.
#Für ein stimmiges Dämpfer-Setup setzt der 33-Jährige auf einen Token - Der Luftdruck beträgt 90 psi, der Rebound ebenfalls 18 Klicks von closed.
#Der Gesamtweltcupsieger fährt sein Racebike mit 25 mm Felgen und 2.35 breiten Schwalbe Reifen. - In der Regel werden diese vorne mit 1,1 und hinten mit 1,25 bar befüllt (1,72 m Körpergröße und 64 kg Fahrergewicht).
#Mehrere rote Teufel jagen durch den Albstädter Wald - Das Specialized Factory Racing Team ist auf einer besonderen rot-weißen Lackierung des Epic-Racefullys unterwegs. In diesem Bikecheck dabei: Das Rad des Italieners Gerhard Kerschbaumer
#Als recht groß gewachsener Fahrer greift Kerschbaumer zur Rahmengröße L, setzt zugleich weitestgehend auf die Standardausrüstung des Epic-Modells
#Die Rock Shox SID SL Ultimate-Federgabel fährt der Italiener mit 85 psi Luftdruck und ohne Token, in den Dämpfer kommen 165 psi
#Besonderes Merkmal des Specialized Epic ist das Brain-System, das sowohl bei der Federgabel als auch am Dämpfer selbstständig die Federung blockiert und bei Bedarf freigibt - Kerschbaumer setzt dabei die Sensorik zur Auslösehärte sehr stramm. In der Federgabel kommt die härteste Einstellung zum Einsatz, im Dämpfer ist das Brain-System einen Klick von der härtesten Einstellung entfernt
#12 Gänge für ein Halleluja! - SRAMs XX1 AXS-Antrieb bringt Kerschbaumer möglichst schnell von A nach B
#Das Kettenblatt am Rad von Kerschbaumer umfasst 36 Zähne und wird zudem von einer Kettenführung geschützt - Somit soll ein ungewollter Kettenabwurf ausgeschlossen werden
#Wie viele andere Top-Fahrer setzt Kerschbaumer auch auf eine absenkbare Sattelstütze im Renneinsatz - Die SRAM AXS Reverb soll dabei treue Dienste leisten
#Ein spezielles Highlight der Specialized-Räder sind die 3D-gedruckten Power Mirror Sättel - Besonders leicht und besonders komfortabel soll es sich auf dem futuristisch anmutenden Sattel sitzen
#Specialized versorgt seine Fahrerinnen und Fahrer komplett mit eigenen Anbauteilen: Unter anderem auch das Cockpit stammt aus der hauseigenen Carbon-Produktion - Kerschbaumer fährt das Epic S-Works mit einer Vorbaulänge von 90 Millimeter und einer Neigung von 6°. Im Gegensatz zu den Vorbauten vieler anderer Fahrer in Weltcupzirkus ist dieser jedoch nach oben geneigt
#Leichte Carbon-Laufräder von Roval runden das Komponentenpaket ab - Mit 30 Millimeter Innenweite und einem Kampfgewicht unterhalb der 1.300 Gramm-Grenze wird der Antrieb des Rades zum Kinderspiel
#Am Rad von Gerhard Kerschbaumer konnten wir einen Prototyp eines neuen Specialized-Reifens erspähen - Das Captain-Modell bietet eine ähnlich minimalistische Profilfläche wie das bestehende Modell Renegade, jedoch mit deutlich weniger Stollen und damit größeren Freiflächen
#Am Vorderrad kam bei Kerschbaumer noch das Fast Trak T5 Control-Modell zum Einsatz, am Hinterrad hingegen das Captain-Modell in T5/T7 Control-Ausführung - Der Luftdruck beträgt beim Italiener bei beiden Reifen 1,45 Bar
#Auch das Bike des Short Track-Weltmeisters konnten wir kurzzeitig erspähen: Beim Bike-Wash glänzten die Farben des Regenbogens allemal
Scott Spark von Martin Vidaurre
#Vorhang auf für das Bike des Weltmeisters! - Und nein, wir reden hier nicht vom Arbeitsgerät von Nino Schurter, sondern vom Scott Spark von Martin Vidaurre Kossmann.
#Der amtierende U23-Weltmeister vom Lexware Mountainbike Team setzt bei seinem Bike selbstverständlich auf allerlei High Tech - Der Chilene fährt das Spark in Größe M mit 120 mm Federweg an der Front und am Heck.
#Die Federelemente stammen bei Lexware aus dem Hause SR Suntour - Vidaurre fährt die Gabel mit einem Luftdruck von 75 psi und 4 Tokens, im Dämpfer befinden sich 160 psi.
#Der Antrieb kommt von Shimano - Beim Weltcup in Albstadt setzt der 22-Jährige auf ein Kettenblatt mit 36 Zähnen.
#Der Chilene setzt auf Carbon-Laufräder von Newmen mit einer Innenweite von 30 mm - Apropos Laufräder: An der Front fährt der U23-Weltmeister einen Lufdruck von 1,2 bar, am Heck 1,3 bar.
#Ein Blick aufs Cockpit mit dem angebrachten Bordcomputer von Stages - Die Vorbaulänge des integrativen Syncros-Cockpits beträgt 90 mm mit einer Neigung von -20°. Der Lenker misst 720 mm.
#Die Qual der Reifenwahl - Am liebsten würde Martin Vidaurre vorne und hinten einem Thunder Burt fahren. Mit dieser Reifenkombi ging der Chilene gestern auch im Training auf die Strecke, musste nach einer Runde im Albstädter Schlamm dann aber doch einsehen, dass dies zumindest für vorne nicht die geeignete Wahl ist. Vielleicht trocknet es bis Samstag aber noch ab ...
BH Ultimate von Rocio del Alba Garcia Martinez
#Die Spanierin Rocio del Alba ist eine der Fahrerinnen im Weltcuppeloton, die oft unter dem Radar verschwindet, dabei dennoch immer wieder weit vorne auftaucht - In der vergangenen Saison fuhr sie unter anderem beim Weltcup in Leogang in die Top Ten.
#Del Alba ist dabei in den Farben des ebenfalls in Spanien ansässigen Teams BH Templo Cafés UCC
#Das Renngefährt von del Alba ist dementsprechend das BH Ultimate Evo - In Albstadt greift die Spanierin auf das Hardtail in Rahmengröße S zurück
#Del Alba fährt ein Fox-Fahrwerk mit der 34 Factory Stepcast-Federgabel mit 100 Millimeter Federweg - Mit ihrem Renngewicht von 49 Kilogramm kommen in die Gabel 58 psi Druck und ein Volumenspacer. Die Zugstufe wählt die Spanierin mit 13 Klicks vom geschlossenen Zustand eher schnell, bei der Druckstufe bevorzugt sie mit 5 Klicks vom geschlossenen Zustand eine eher stärkere Dämpfung
#Sponsor Shimano liefert den Antrieb für del Albas Rad - Die Shimano XTR-Gruppe kommt bei ihr mit einem 32 Zähne umfassenden Kettenblatt zum Einsatz
#Die Laufräder liefert unter anderem Duke mit seinen Carbon-Felgen Lucky Jack 3 mit 30 Millimeter Innenweite am Vorderrad und 28 Millimeter Innenweite am Hinterrad
#Ein Einzelstück fürs Cockpit der spanischen Meisterin - Del Alba fährt eine Vorbau-Lenker-Einheit aus Carbon von der Firma Gemini, welche alle Komponenten selbst in Barcelona produziert. Die Vorbaulänge liegt bei 60 Milimeter, die Neigung bei -20°
#Auch bei der Wahl der absenkbaren Sattelstütze vertraut die Spanierin auf die Ingenieurskunst eines eher kleineren Herstellers - Die deutsche Firma Bike Yoke hat sich in den vergangenen Jahren einen Namen in der Szene gemacht und wird von vielen XC-Profis in Bezug auf die Sattelstütze gewählt. Der Hub der Stütze beträgt im Falle von del Alba 80 Millimeter
#Doppelt hält besser - Del Alba wählt einen speziellen Absatz, um die Hebel zur Bedienung des Remote-Lockouts und der absenkbaren Sattelstütze unter einen Hut zu bekommen
#Der chinesische Reifenhersteller versorgt das spanische BH Templo Cafés UCC-Team mit Reifen: Bei eher trockenen Bedingungen kommt bei del Alba das Modell Phantom Speed Modell 2,3 SPS zum Einsatz - Der Luftdruck liegt bei 1,1 bar vorne und 1,15 bar hinten
BiXS Pace Team von Lukas Flückiger
#Nachdem Lukas Flückiger vergangenes Jahr seine Karriere beendet hat, gründete er postwendend sein eigenes Weltcupteam - Der Schweizer ist aber selbstverständlich noch top fit und drehte gestern auf seinem BiXS Pace Bike einige Runden im Bullentäle.
#Gänzlich unbekannt ist die Schweizer MTB-Marke nicht, im Weltcup trat sie in der jüngeren Vergangenheit jedoch nicht wirklich in Erscheinung.
#Am Bike des ehemaligen Weltklasse-Fahrers befinden sich edle Parts - Seine Teamfahrerinnen und Teamfahrer gehen am Samstag und Sonntag mit einem größtenteils identischen Aufbau an den Start.
#Flückiger und sein Team setzen auf Federelemente von DT Swiss - Die Key-Facts zum Gabel-Setup: Federweg 110 mm, 92 psi Lufdruck, 1 Token, Rebound: 6 Klicks von closed.
#Vom einen Federelement zum nächsten - In dem R 232 One-Dämpfer befindet sich ebenfalls ein Token und der Luftdruck wird auf 150 psi eingestellt. Der Rebound beträgt hier 3 Klicks von closed.
#Auch bei der Sattelstütze setzt das BiXS Performance Race Team auf ein Produkt von DT Swiss - Die D 232 One bietet einen Hub von 60 mm.
#Edel! - An den BiXS-Bikes befinden sich Vorbauten und Lenker von Darimo. Flückiger selbst fährt einen Vorbau mit 100 mm Länge und einen Lenker mit einer Breite von 720 mm.
#Edel, Part 2! - Schaltkäfig und Schaltröllchen kommen von Ceramicspeed.
#Hokuspokus oder tatsächlich wirksam? - Wir wissen schon jetzt, dass dieses Bild genügend Stoff für intensive Diskussionen im Forum bietet. Ob die Axxios-Sticker nun Vibrationen filtern oder nicht, können wir nicht beurteilen. Fakt ist, dass die Sticker im Weltcup immer wieder zur Anwendung kommen.
#Zwischen Sitz- und Kettenstrebe befindet sich am BiXS Pace ein reales Gelenk - Durch die Position dieses Gelenks konnte die Sitzstrebe leicht gekürzt und die Kinematik somit optimiert werden. Dadurch soll der Hinterbau extrem effizient arbeiten.