
Mountainbike gebraucht kaufen: Der Gebraucht-Bikemarkt ist riesig und eine prima Möglichkeit, sehr viel Bike für relativ wenig Geld zu bekommen. Da aber der Kauf eines gebrauchten Rades auch immer einige Risiken bergen kann, stellen wir euch in diesem Artikel unsere Empfehlungen vor, mit denen ihr euer Traumbike beruhigt aus zweiter Hand kaufen könnt.
Neu oder gebraucht? Diese Frage stellt sich sicherlich der ein oder andere, wenn die Anschaffung eines (weiteren) Rades ansteht. Als größtes Argument für den Kauf eines gebrauchtes Bikes darf sicherlich der Preis gelten – nirgends wird man gleichwertige Rahmen und Anbauteile für einen so schmalen Taler finden. Klar ist jedoch auch, dass der Schuss nach hinten gehen und man am Ende mit einem mangelhaften Rad dastehen kann. Damit genau dies verhindert wird und du nicht die Katze im Sack kaufst, erfährst du in den folgenden Schritten, wie du zu einem wahren Gebraucht-Schätzchen kommst.
Wo finde ich gebrauchte Räder?
Nachdem ihr euch für den Kauf eines gebrauchten Bikes entschieden habt, steht der Suche nun nichts mehr im Wege. Es gibt eine riesige Auswahl an Kaufmöglichkeiten – ob bei Freunden, im Bikeshop oder natürlich bei uns im Bikemarkt. Der Kauf bei einem Freund kann die sicherste und unkomplizierteste Methode sein, dein Bike zum fairen Preis zu bekommen. Oftmals verkauft jedoch keiner der Kollegen das gewünschte Modell in passender Größe und man ist auf eine andere Quelle angewiesen. Manche Händler verkaufen gebrauchte Bikes, wobei es auch hier schwierig ist, das Richtige für sich zu finden – die Auswahl fällt oftmals relativ klein aus.
Internet-Bike-Marktplätze wie unser schon genannter MTB-News Bikemarkt oder auch Kleinanzeigen-Plattformen wie eBay oder Facebook werden immer populärer – allein unser Bikemarkt bietet mit aktuell knapp 6.000 Komplettbikes und ca. 31.000 Produktanzeigen eine riesige Auswahl, die jedes Biker-Herz höher schlagen lässt.

Informationen zum Bike einholen
Egal ob per Besichtigung vor Ort oder per Internet – es ist wichtig, sich viel Zeit zu nehmen, um alle möglichen Unklarheiten vorab aus dem Weg zu räumen. Nutzt hier am besten die telefonische Kontaktmöglichkeit, um ein persönliches Gefühl für den Verkäufer zu bekommen – aber Achtung, hier gilt: Lasst euch unbedingt alle relevanten Angaben und Fakten zum Bike schriftlich bestätigen! Dies gibt euch auch eine Absicherung in juristischer Hinsicht, im Fall eines Problems könnt ihr euch auf die E-Mail-Verläufe berufen.

Folgende Aspekte solltest du vor dem Kauf abfragen:
- Wie lange wurde das Rad von wem wie gefahren?
- Wo steht das Rad? (sofern du dein Bike selbst abholen und/oder besichtigen willst).
- Welche Service-Intervalle wurden durchgeführt?
- Ist eine Rechnung vorhanden?
- Seriennummer, um ein gestohlenes Bike auszuschließen
- Welche Mängel oder möglichen Defekte des Bikes sind bekannt?
- Wurden Teile getauscht?
- Preisvergleich: für welche Preise bieten andere Verkäufer das gleiche Modell an?
Passiert das Bike diese Hürde und macht einen guten Eindruck, dann folgt der nächste Schritt. Die …
Besichtigung des Bikes
Die beste Methode, um einen Fehlkauf auszuschließen, ist eine Besichtigung des Bikes. Dabei kann man dieses gründlich prüfen und findet schwerwiegende Mängel leicht. Am besten findet die Besichtigung beim Verkäufer zuhause statt. Möchte sich der Verkäufer an einem anderen Ort treffen, sollte er gute Gründe dafür vorweisen können, sonst könnte das Geschäft unseriös wirken.

Gebrauchtbike kaufen: Die Checkliste
Steht das Rad vor dir, solltest du dir folgende leicht zu kontrollierende Aspekte genauer anschauen. Hilfreich ist dabei natürlich immer noch ein Technik-affiner Freund, besonders wenn du selbst nicht so versiert bist.
- Optik: Schau dir den Rahmen an. Sind Dellen, gröbere Lackplatzer und/oder andere Schäden auf den ersten Blick zu sehen? Ebenfalls direkt ins Auge schießen die Reifen. Sind diese schon komplett abgefahren, kommen schnell Kosten von etwa 120 € zusätzlich auf dich zu.
- Klappertest: Hebe das Rad an und lasse es einfach aus zirka 30 cm Höhe auf die Reifen hüpfen. Klappert irgendetwas komisch?
- Bremsen: Einfach drücken und versuchen, das Bike nach vorne zu bewegen. So bekommst du direkt einen ersten Überblick über den Druckpunkt und die Funktionalität der Bremse. Zudem spürst du mit etwas Erfahrung, ob etwa der Steuersatz locker/kaputt ist.
Besteht das Rad diesen ersten groben Überblick, geht es in die Feinanalyse:














Solltest du Mängel finden, von denen der Verkäufer dir im Voraus nichts gesagt hat, sprich ihn darauf an und warte seine Antwort ab. Wie reagiert er? Gibt er dir eine plausible Erklärung oder flüchtet er sich schlichtweg in Geschichten?
Bei all der Kontrolle ebenfalls im Hinterkopf behalten solltest du aber, dass ein gebrauchtes Rad auch „gebraucht“ aussehen darf. Belaufen sich diese Gebrauchsspuren rein auf optische Mängel, stellt dies auch überhaupt kein Problem dar. Sensibel gilt es bei Rissen und größeren Dellen im Rahmen zu sein sowie bei funktionellen Mängeln an Antrieb, Fahrwerk und Bremsen.
Eine Kontrolle der Verschleißteile – Kette, Ritzel, Kettenblätter, Bremsbeläge, Reifen – ist sinnvoll. Diese können zwar einfach ersetzt werden, jedoch fallen so schnell weitere Kosten an, welche in den Anschaffungspreis mit eingerechnet werden sollten.
Online-Kauf
Wenn dein Traumbike weiter weg ist oder du nicht die Möglichkeit für eine Besichtigung hast, dann ist der Online-Kauf eine einfache und bequeme Methode, dein Bike gebraucht zu kaufen und dir schicken zu lassen. Beachte auch hierzu die oben aufgeführten Punkte und befrage den Verkäufer zu allen Aspekten per E-Mail oder im Chat des jeweiligen Marktplatzes. Lass dir unbedingt alle relevanten Angaben und Fakten zum Bike schriftlich bestätigen. Fordere detaillierte Fotos an, um dir einen guten Eindruck des Produktes verschaffen zu können. Verweigert der Verkäufer dies, hat er möglicherweise etwas zu verbergen.
Externer Bike-Check
Falls der Verkäufer dir keine genaue Auskunft über alle in der Checkliste aufgeführten Punkte geben kann, da er beispielsweise keine ausreichende Erfahrung mit der Materie hat, gibt es die Möglichkeit, einen kurzen Bikecheck in einer Fahrradwerkstatt machen zu lassen. Einige Werkstätten bieten einen solchen Service. Der Verkäufer kann so für kleines Geld sein Bike vom Fachmann kontrollieren lassen und bekommt ein Zertifikat inklusive Mängelliste erstellt. Dieses kann er dir ganz einfach zuschicken und du hast die Sicherheit eines Unparteiischen.
Wichtig ist aber, dass die Kosten eines externen Checks natürlich im Verhältnis zum Preis des eigentlichen Produktes stehen müssen.
Kaufvertrag
Ob vor Ort oder bequem im Netz – ein Kaufvertrag ist Pflicht. Er sichert Käufer sowie Verkäufer ab und erspart viel Stress, sollte es doch mal ein Problem mit dem gekauften Bike geben. Käufer und Verkäufer können sich austauschen und dann bequem alle Daten zum Bike sowie alle Anbauteile oder mögliche Mängel eintragen. So können beide Parteien alle vertraglich geregelten Konditionen auf einen Blick einsehen. Muster-Kaufverträge findet ihr mit einer kurzen Suche im Netz.
Zahlungsmethoden online
Paypal bietet sowohl Käufern als auch Verkäufern online abgesicherte Bezahlungsmöglichkeiten. Wählst du beim Versenden des Betrags „Ware bzw. Dienstleistung bezahlen“ aus, dann greift der Paypal-Käuferschutz und du bist als Käufer abgesichert. Im Gegenzug berechnet Paypal eine Gebühr in Höhe von 1,9 %. Bei einem Bike für 2.000 € musst du also zirka mit 38 € Gebühren rechnen. Ist dein gekaufter Artikel nicht angekommen oder entspricht nicht der Beschreibung, dann kannst du dich beim Verkäufer per Paypal melden. Paypal entscheidet dann über den Fall und erstattet dir gegebenenfalls den vollen Betrag zurück.
Allgemeine Tipps beim Gebrauchtkauf
- Nimm zur Besichtigung einen erfahrenen Freund oder eine erfahrene Freundin mit – vier Augen sehen mehr als zwei!
- 26″ und mittlerweile auch 27,5″-Bikes lassen sich zu sehr günstigen Konditionen kaufen.
- Bikeläden oder Hersteller bieten super gepflegte Bikes aus Testflotten für faire Preise an
- Kommuniziere fair und freundlich, biete angemessene Preise. Eine Playstation 2 oder alte DVDs als Tauschgeschäft vorschlagen, ist nicht förderlich. Begründe gegebenenfalls beim Handeln gut, warum dein Preisvorschlag gerechtfertigt ist
- Was man sonst als MTB-Einsteiger alles beachten muss, erfährst du hier!
- …
Wie sind eure Erfahrungen mit dem Kauf gebrauchter Bikes? Welche Tipps habt ihr noch?
Der Beitrag Kaufanleitung für gebrauchte Bikes: So kommst du sicher zum Traumbike! erschien zuerst auf MTB-News.de.