Quantcast
Channel: magazin_feature - MTB-News.de
Viewing all articles
Browse latest Browse all 5096

Vorgestellt!: Enve Mountain Vorbau/Lenker-Kombination

$
0
0

In unserer Artikelserie “Vorgestellt!” findet ihr regelmäßig kurze Produktvorstellungen von Teilen, die wir für euch bereits ausprobiert haben. Heute: Das superleichte Enve Mountain Carbon-Cockpit, bestehend aus Carbon-Vorbau und -Lenker. Enve ist für seine leichten, hochwertigen (und hochpreisigen) Carbon-Produkte bekannt. Vor kurzem erst besuchten wir die Firma, die ihre Produkte 100% in den USA herstellt. „Wir wollen einfach nur die besten Komponenten für unsere eigenen Bikes bauen“ – diese Aussage der Mitarbeiter blieb uns im Kopf und so haben wir die Enve Mountain-Kombination eine Saison lang an unseren Bikes getestet.

Vorgestellt!: Enve High Rise Downhill Mountain Bar und Mountain Stem

Hübsch und unauffällig kommt die Kombination daher – und verdammt leicht. Nicht nur der Lenker besteht aus Carbon, auch der Mountain Vorbau ist aus Kohlefaser gefertigt – lediglich die Frontpartie kommt aus Aluminium.

Der Mountain Stem Vorbau
# Der Mountain Stem Vorbau - leichte 86 Gramm bringt er auf die Waage
Sauber abgerundete Kanten - Knieschmerzen sollten hier eher keine auftreten
# Sauber abgerundete Kanten - Knieschmerzen sollten hier eher keine auftreten

Die Montage der Vorbau/Lenker Kombination gestaltet sich relativ einfach: Zwischen Vorbau und Gabelschaft ist etwas Montagepaste nötig, um eine Verdrehung zu verhindern. Da der Lenker am Montagepunkt leicht angeraut ist, kann zwischen Lenker und Vorbau auf Montagepaste verzichtet werden. Natürlich sollte die Montage der Carbonteile mit einem Drehmomentschlüssel erfolgen, um böse Überraschungen in Form von brechendem Carbon zu vermeiden. Auch bei Alu-Lenkern ist das ganz klar empfohlen, aber das Risiko ist bei Carbon deutlich höher. Damit keine Fehler bei der Wahl des richtigen Drehmoments auftreten, liegt den Enve Produkten eine Montageanleitung bei.

Die Kombination aus Mountain Stem und High Rise Downhill Mountain Bar
# Die Kombination aus Mountain Stem und High Rise Downhill Mountain Bar
Bis zu einer Breite von 740 mm kann der Lenker gekürzt werden
# Bis zu einer Breite von 740 mm kann der Lenker gekürzt werden
Die Oberfläche des Lenkers ist im Montagebereich angeraut
# Die Oberfläche des Lenkers ist im Montagebereich angeraut

Der 46 mm hohe Rise des Enve Lenkers ist Geschmackssache. An Bikes mit tiefer Front kann man allerdings eine aufrechtere Position auf dem Bike erreichen, was vor allem in steilen Passagen sehr angenehm sein kann. Wer nicht so viel Rise braucht, kann zum Beispiel auf den 800 mm breiten Downhill Lenker aus dem Hause Enve mit nur 23 mm Rise zurückgreifen.

Die Enve-Kombi auf den Trails
# Die Enve-Kombi auf den Trails

Mit seinen 810 mm ist der Lenker sehr breit, dieser kann aber auf bis zu 740 mm gekürzt werden. Für den Enduro-Einsatz sollte man definitiv die Säge ansetzen, da die Breite auf schmalen Trails im Wald sonst doch sehr einschränkend ist. Die Dämpfung des Lenkers ist deutlich spürbar und sehr angenehm, auf langen Abfahrten ermüden die Handgelenke später. Trotzdem ist der Lenker nicht zu weich, sodass der erhöhte Komfort keine Nachteile auf die Lenkpräzision hat.

Saubere und schicke Verbindung
# Saubere und schicke Verbindung

Da wir keinen Prüfstand zur Verfügung haben, können wir über die Haltbarkeit des Lenkers keine verlässliche Aussage abgeben. Jedoch hat der Lenker im Testzeitraum aufgrund seiner Breite einige Male Kontakt mit Bäumen gehabt und auch einige Stürze miterlebt. Bis auf einige Kratzer in der Oberflächenbeschichtung, die durch die Verdrehung der Bremsgriffe bei Stürzen entstanden sind, hat die Vorbau/Lenker-Kombination den Test unbeschadet und ohne Probleme überstanden. Dank der hohen Dämpfungseigenschaften und der scheinbar guten Haltbarkeit, ist der Lenker auch ein guter Begleiter für Bikepark-Einsätze.

Technische Details

Enve High Rise Downhill Mountain Bar Lenker

Breite: 810 mm
Breite minimal: 740 mm
Rise: 46 mm
Durchmesser: 31,8 mm
Sweep: 9°
Tip: 5°
Gewicht: 264 g (Herstellerangabe) | 265 g (nachgewogen)
Preis: 175 €

Gewicht: ENVE HDH
Gemessen:
262,50 g ?
Abweichung:
-4,50 g (-1,69 %) ?
Jetzt eigene Messung Jetzt eigene Messung hochladen!

Enve Mountain Stem Vorbau

Länge: 40 mm, 55 mm, 70 mm, 85 mm
Rise: 6°
Durchmesser: 31,8 mm
Höhe: 37 mm
Gewicht: 92 g (Herstellerangabe) | 86 g (nachgewogen)
Preis: 280 €

Gemessen:
86,00 g ?
Abweichung:
+1,00 g (+1,18 %) ?
Jetzt eigene Messung Jetzt eigene Messung hochladen!

Fazit – Enve High Rise Downhill Mountain Bar und Mountain Stem

Die Enve Vorbau/Lenker-Kombination konnte im Testeinsatz begeistern: Die Montage gestaltet sich dank des angerauten Lenkers und der beiliegenden Anleitung einfach. Dank der guten Dämpfungseigenschaften schont der Lenker die Handgelenke auf langen Abfahrten, ohne negative Auswirkungen auf die Lenkpräzision zu haben. Die Verarbeitungsqualität ist sehr hoch, was man bei den extrem hohen Preisen aber auch erwarten sollte. Die Kombination aus Lenker und Vorbau wiegt nur 350 g und dürfte durch den hohen Preis vor allem für Freunde des Leichtbaus und hoher Qualität interessant sein.


Weitere Informationen

Hersteller-Website: http://enve.com
Text und Redaktion: Sebastian Beilmann
Bilder: Sebastian Beilmann, Thomas Paatz


Viewing all articles
Browse latest Browse all 5096


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>