EXT Racing Shocks – immer öfter hört man diesen Namen auch im Mountainbike-Bereich. Auch wir hatten schon Kontakt mit dem Hersteller: Auf der Eurobike 2016 sind wir am Stand von everyday26.de über die Produkte des Traditions-Unternehmens gestolpert. Ursprünglich kommt der italienische Suspension-Hersteller aus dem Rallye-Sport. Wir haben uns am Bike Festival in Riva mit den Entwicklern von Extreme Shocks über die Firma selbst, die Produkte und die Technik dahinter unterhalten und haben einen kurzen ersten Eindruck für euch.
Wer ist EXT Racing Shox?
EXT Racing Shox kommt ursprünglich aus dem Auto-Rennbereich. Rallye, Touren-Racing und Formel 1 sind die Steckenpferde des italienischen Suspension-Herstellers. Wieso also der Einstieg in den unmotorisierten Zweiradsport? EXT wächst stetig und mehr und mehr Mitarbeiter sind auf dem Mountainbike unterwegs. Der Schritt zur Entwicklung eines Mountainbike-Dämpfers war also naheliegend. Viele Jahre Rennerfahrung aus der WRC und WTCC wurden genutzt, um die ersten Fahrrad Dämpfer vorzustellen. Seit 2014 bietet EXT Racing Shox zwei verschiedene Dämpfer und einige andere interessante Teile an. Auch für die Zukunft seien interessante Projekte geplant.
Technologie
Wie bereits beschrieben, bietet EXT Racing Shox zwei verschiedene Dämpfer an. Storia LOK ist für den Enduro-Einsatz bestimmt, der ARMA ist für den Downhill-Einsatz gedacht. In beiden Dämpfern werden interessante Lösungen und technische Ansätze verwendet.
Rebound
Für die Zugstufen-Dämpfung setzt man auf ein geschwindigkeitsabhängiges System. Wie üblich läuft der Low Speed-Rebound über Durchlassventile und der High Speed-Rebound über einen Shimstack. Ein kleines Detail unterscheidet die Zugstufe von EXT aber von anderen: Eine kleine Titankugel ist im Schaft integriert und wird mit dem Öl getragen. Je nach Geschwindkeit kann das Öl nicht vorbeiströmen und schiebt die Kugel auf die Durchlassbohrung des Low Speed-Rebound. So muss das Öl über den High Speed-Shimstack ausweichen.
LOK – ProPedal
EXTs ProPedal Einheit soll unabhängig von der Dämpfung sein, beziehungsweise keinen Einfluss auf diese nehmen. Anstatt wie bei anderen Herstellern direkten Einfluss auf Öl-Durchlässe zu nehmen, ist das ProPedal in Reihe geschaltet; so bleibt die Dämpfung auch mit zugeschalteter Plattform aktiv. Das Fahrwerk soll dadurch aktiv bleiben und Traktion generieren. Am Hebel gibt es dafür nur eine An- und Aus-Stellung, er ist also nicht stufenlos bis zum Lock verstellbar. Die ProPedal-Einheit lässt sich in ihrer Härte individuell für jeden anpassen.
HBC – Hydraulic Bottomout Control
Am DH-Dämpfer ARMA verwendet EXT eine hydraulische Progressions-Steuerung. Anders als beim Durchschlagschutz anderer Stahlfederdämpfer wird nicht die Luftkammer hinter dem IFP aufgepumpt und somit das Öl unter höheren Druck gesetzt – EXT verwendet einen zweiten Kolben, der erst nach ca. 50% des Hubs geöffnet wird.
Niedrigdruck IFP
Wie bereits geschrieben verwendet EXT einen Trennkolben im Ausgleichsbehälter, der Gasdruck dahinter ist allerdings nicht hoch. Beim Einfedern muss also nicht erst der Widerstand der Gas/Luftfeder überwunden werden, lediglich die Reibung der Dichtungen spielt eine Rolle. So soll ein supersensibles Ansprechverhalten gewährleistet werden. Allgemein bekannte Probleme wie Kavitation – also Schaum- und Bläschenbildung im Öl – die zu inkonsistenter Dämpfung führen, will EXT mit einem speziellen Öl behoben haben.
Die Produkte
EXT Dämpfer sind aktuell bis auf den Einsatz bei Antidote lediglich im Aftermarket erhältlich. Ein Netz an Händlern und Distributoren soll den Kauf erleichtern. Alternativ können die Dämpfer auch direkt bei EXT bestellt werden. Jeder Dämpfer hat eine Lieferzeit von vier Wochen. Grund dafür ist die Abstimmung auf den Rahmen des Käufers: Die Kinematiken von nahezu allen Fahrrädern wurden analysiert und zusammen mit Erfahrung und den Vorlieben bei Pedalen und Fahrstil sowie dem Fahrergewicht wird eine Custom-Abstimmung erarbeitet. Damit der Fahrer trotzdem noch variieren kann, wird der Dämpfer mit zwei Federn ausgeliefert und das erste Retuning ist – falls nötig – kostenfrei.
EXT Storia – Stahlfeder-Performance fürs Enduro
Einstellmöglichkeiten |
|
Einbaulängen Standard |
|
Einbaulängen Metric |
|
Durchmesser Haupt-Kolben | 29 mm |
Durchmesser Valve-Kolben | 24 mm |
Durchmesser IFP-Trennkolben | 28 mm |
Material | CNC gefrästes 7075 Aluminium und Titan |
Dichtungen | Low Friction Energize Dichtungen |
Gewicht (200 x 57 inkl. Feder) | 620 g |
Preis | 799 € + Mwst. Inkl. Zwei Federn, Custom Abstimmung aufs eigene Bike und einem kostenlosen Revalving |
EXT ARMA – Hydraulischer Durchschlagschutz für Downhill
Einstellmöglichkeiten | |
Einbaulängen Standard | |
Durchmesser Haupt-Kolben | 29 mm |
Durchmesser Valve-Kolben | 24 mm |
Durchmesser IFP-Trennkolben | 28 mm |
Material | CNC gefrästes 7075 Aluminium und Titan |
Dichtungen | Low Friction Energize Dichtungen |
Gewicht (241 x 76 inkl. Feder) | 690 g |
Preis | 799 € + Mwst. Inkl. Zwei Federn, Custom Abstimmung aufs eigene Bike und einem kostenlosen Revalving |
EXT Springs – leichte Stahlfedern für alle Dämpfer
- Super Alloy Spring – leichteste Stahlfeder (Anm. d. Autors: Das ist kein Fehler) auf dem Markt
- Sehr lineare Kennlinie
- Innendurchmesser: 38,5 mm
- Länge: 105, 110, 140 oder 175 mm
- Hub: 50 bis 89 mm
- Federhärte: 225 lbs bis 500 lbs in 25 lbs Schritten, danach bis 600 lbs in 50 lbs Schritten
- Spacer für andere Dämpfer: 10 €
- Preis: 98 € + Mwst.
Öle und Fette
Extreme Shox bietet zudem spezielle Öle und Fette für die eigenen, aber auch für andere Produkte an. Dazu zählen Hydraulik-Öle, Schmieröle und Fette, die in Zusammenarbeit mit einem italienischen Hersteller in Italien produziert werden. Speziell für die Dämpfer aus dem eigenen Haus sind die Öle entwickelt, um Kavitation vorzubeugen.
Wohin geht die Entwicklung
Wird es in Zukunft einen Luftdämpfer von EXT Racing Shox geben?
Auf diese Frage bekommen wir keine klare Antwort. EXT ist überzeugt, das für einen gut funktionierenden Luftdämpfer sehr große Durchmesser benötigt werden. Ein Projekt in diese Richtung ist nur in Zusammenarbeit mit einem Fahrradhersteller denkbar. Die Italiener arbeiten zudem gerade an Tuningkartuschen und eigenen Gabeln. Vorerst soll eine Enduro Federgabel für 27,5″ entwickelt werden.
Testeindruck EXT Arma
- Dämpfer-Einbaulänge: 222 x 70 mm
- Ausführung: ARMA ohne HBC Bottom Out Control
- Federhärte: 400 lbs
- Einstellmöglichkeiten: Federvorspannung, HSC, LSC, Rebound
Meinung MTB-News.de
Eine halbe Saison bin ich den Dämpfer in meinem Banshee Darkside gefahren. Neben der schönen Verarbeitung und interessanten Details wie der Sicherung des Federtellers fällt nach der Montage direkt das geringe Losbrechmoment auf. Begleitet von einem charakteristischen Klick-Geräusch beim Einfedern konnte der Dämpfer die hohe Sensibilität auf dem Trail voll ausspielen – das Hinterrad folgt dem Untergrund sehr gut. Auch die Dämpfung liegt auf einem sehr hohen Level und verhindert Durchsacken effektiv. Im ersten Eindruck konnte der Dämpfer durchaus überzeugen, wir werden den Storia Dämpfer jedoch noch genauer unter die Lupe nehmen und herausfinden, ob das Konzept auch im Enduro-Bereich aufgeht.
Weitere Informationen
Hersteller Website: www.extremeshox.com
Text und Redaktion: Christoph Spath | MTB-News.de 2017
Fotos: Jens Staudt, Frank Marbet