
Specialized Boomslang Pedale im Test: Als noch Sam Hill und Brendan Fairclough als Flatpedal-Fräser für Specialized im Downhill World Cup an den Start gingen, war es höchste Zeit für ein hauseigenes Pedal. So ist es inzwischen über zehn Jahre her, dass wir die ersten Prototypen der Specialized Boomslang-Pedale zu Gesicht bekommen haben. Seither hat sich viel getan und das Pedal ist seit seiner Einführung im Jahr 2015 unverändert auf dem Markt. Und seit diesem Zeitpunkt habe ich zwei Paar der Pedale gefahren. So viel: Das ist ein echter Dauertest!
Specialized Boomslang-Pedale – Infos & Preise
Zwei Downhill-Legenden auf Flatpedals sind maßgeblich in die Entwicklung der Specialized Boomslang-Pedale eingebunden gewesen – umso gespannter durfte man sein, was das gerade einmal 10 mm dicke Pedal auf dem Trail zu bieten haben würde. Die Erwartung war klar: Erstklassigen Halt und hervorragende Haltbarkeit sollten sie bieten. Die harten Fakten lesen sich dahin gehend vielversprechend.
- Material Käfig – Aluminium / Achse – Stahl
- Anzahl Pins 11 (pro Seite), je vier Ersatzpins pro Pedal
- Länge Pins 4 mm
- Höhe x Breite x Länge 10 x 97 x 98 mm (effektive Fläche, gemessen)
- Lagerung 1 x Kugellager, 1 x Nadellager
- Farbe Schwarz
- Gewicht 430 g (Paar, gewogen)
- www.specialized.com
- Preis 170 € (UVP)

Im Detail
Schon auf den ersten Blick zeigt das Specialized Boomslang-Pedal, dass es anders ist. Klar, wie so viele andere Pedale auch ist es schwarz, der Pedalkörper besteht aus Aluminium und die Achse aus Stahl – und dennoch ist es eindeutig anders. Das liegt hauptsächlich an seinem flachen Profil: Schlanke 10 mm misst das Pedal in der Mitte über der Achse. Damit ist es dünner als die meisten anderen Flatpedale auf dem Markt. Im Längsschnitt ist der Pedalkörper leicht konkav, sodass es an der vorderen und hinteren Kante jeweils 13,5 mm misst. Die leichte Durchbiegung erhöht den Halt, da die vordere und hintere Pedalkante im Vergleich höher belastet werden.




Um das Mountainbike-Pedal so flach zu bekommen, musste man tiefer als üblich in die Trickkiste greifen. Je Seite befinden sich zwei Lager im Pedal: Ein groß dimensioniertes Kugellager sitzt direkt neben dem Achsgewinde zum Kurbelarm. Da es außerhalb der Trittfläche liegt, kann das Lager so groß ausgelegt sein, dass das zweite Lager unter der Trittfläche mit minimalem Bauraum auskommt. Dennoch hat man sich hier zwecks der Haltbarkeit gegen ein Gleitlager, sondern für ein Nadellager entschieden. Das Nadellager sitzt in einem eigenen Gehäuse, das mit dem Pedalkörper verschraubt wird. Auf diese Weise muss das Lager nicht eingepresst werden und es entfällt die entsprechende Bearbeitung im Pedalkörper. Das spart Kosten und erleichtert die Wartung. Die Achse selbst wird von außen eingesteckt und mit einer Abschlussmutter fixiert (Spezialwerkzeug oder etwas Geschick zum Lösen erforderlich).
Zu beachten ist, dass das dicke Ende des Pedalkörpers bei einigen Kurbeln in Konflikt mit den Gummi-Verhüterlies gegen Steinschläge kommen kann. Gerade bei e*thirteen-Kurbeln zum Beispiel sind die Gummifüße verbreitert ausgeführt, sodass im Zweifelsfall das Teppichmesser weiterhelfen muss. Specialized liefert eine Unterlegscheibe mit, die vor allem bei Carbon-Kurbeln zwingend ist. Wer sie vergisst oder verliert, kann schon mal in die Röhre schauen …




Kommen wir zu den Pins! Sie sind der eigentliche Grund dafür, warum der Schuh auf dem Pedal hält. Specialized platziert beim Boomslang elf Pins pro Seite. Jeder Pin ist 4 mm lang, um sich tief in die Schuhsohle bohren zu können. Zusätzlich sind je Pedal vier Ersatzstifte seitlich in den Pedalkörper eingeschraubt, sodass bei Bedarf schnell Ersatz zur Hand ist. Die Pins werden von unten eingeschraubt und haben eine Sollbruchstelle. Das soll einerseits den Pedalkörper bei den unweigerlichen Bodenkontakten schützen und anderseits den Halt erhöhen. In der Seitenansicht sind die Pins nämlich Sanduhr-förmig. So sollen sie sich besonders gut in die Sohle graben. Oder ins Schienbein. Doch dazu später mehr.
Das Gewicht der Specialized Boomslang-Pedale liegt unseren Messungen nach bei 430 g. Das ist in Ordnung, aber kein auffälliger Wert. In Anbetracht des Aluminiumkörpers und der Stahlachse war das zu erwarten – eine leichte Version mit Magnesiumkörper und Titanachse wird nicht angeboten.
Auf dem Trail
Der Volksmund sagt: „Hunde, die bellen, beißen nicht!“. Nun, bei den Specialized Boomslang-Pedalen verhält sich das anders. Obwohl sie mit ihrer effektiven Standfläche von 97 x 98 mm beileibe nicht die Größten auf dem Markt sind, flößen die langen, scharf geschnittenen Pins doch einigen Respekt ein. Sobald der Schuh auf dem Pedal steht, wir dann zugebissen. Selten habe ich ein Pedal gehabt, das so konsequent Grip bietet wie das Boomslang. Einen aktuellen Bike-Schuh mit Last auf dem Pedal zu verdrehen, ist quasi unmöglich. Steinfelder verlieren ihren Schrecken, denn der Fuß bleibt exakt dort, wo man ihn abstellt. Für den ein oder anderen Flatpedal-Fahrenden könnte das im Zweifelsfall sogar etwas zu viel sein. Jedenfalls zahlt sich die konkave Form in Verbindung mit den langen Pins voll aus.
Positiv bemerkbar macht sich meiner Wahrnehmung nach, dass das Pedal mit 10 mm sehr flach baut. So tritt man weniger „über“ die Pedalachse. Das macht sich hauptsächlich in ruppigen Sektionen bemerkbar, wo auch beim Pedalieren quasi kein Rollen über das Pedal zu spüren ist. Entsprechend seltener wandert das Pedal in Richtung Wade.


Die Frage ist nur, wie tief das Schienbein verliert.
Womit wir beim Schienbeintest wären. Aus meiner Perspektive gehört der eigentlich in das folgende Kapitel zur (menschlichen) Haltbarkeit, doch wir alle wissen, wie diese Begegnungen ausgehen. Das Pedal gewinnt. Die Frage ist nur, wie hoch (oder tief?) das Schienbein verliert. Bei mir war es an einem ohnehin schon verhassten Drop im Jahr 2019 so weit. Hometrails, bestes Wetter, beste Laune. Leider kickt der Absprung noch ein wenig mehr als ohnehin schon, irgendwie auf der Suche nach Ausgleichsbewegung wandert der linke Fuß vom Pedal. Dumpfer Einschlag, gefolgt von stechendem Schmerz. Das Pedal hat einmal mehr gewonnen und die Form der Pins ist hiermit offiziell nicht nur als Sohlenfresser zu betrachten, sondern auch als Schienbeinschneider. Hätte man vielleicht klammern können, aber es ging auch so.


Haltbarkeit
Seit 2015 begleiten mich die Specialized Boomslang Pedale von Testrad zu Testrad zu Testrad und so weiter. Mit keinem anderen Pedal bin ich in den letzten 6 Jahren mehr gefahren. Insgesamt habe ich dabei zwei Paar der Pedale verwendet – und entsprechend detailliert sind in diesem Test die Erkenntnisse zur Haltbarkeit.
Das Gute vorweg: Ich habe keinen Ausfall mit den Pedalen zu beklagen gehabt. Außer zwei abgescherten Pins, die nun irgendwo in den Dolomiten ihr gewindeloses Dasein fristen, haben die Pedale sich äußerlich gut geschlagen. Einige tiefere Kratzer zeigen von diversen Kämpfen gegen Steine, doch abgesehen davon ist die Struktur unerschüttert. Dennoch ist es jeweils nach gut zwei bis drei Jahren im Einsatz zu Lagerschäden gekommen.
Beim ersten Pedal stellte sich auf der rechten Seite Spiel quer zur Achse ein. Im folgenden Video sieht man relativ schön, wie sich der Schaden am Hauptlager darstellte:
Specialized Boomslang Lager von Tobias – Mehr Mountainbike-Videos
Dieser Schaden ist zunächst einmal nicht kritisch und kann weitergefahren werden. Dank der Konstruktion kann das Pedal nicht ohne Weiteres von der Achse abrutschen. Doch lässt sich das Lager auch problemlos austauschen. Zur Demontage der Verschlussmutter ist ein Spezialwerkzeug erforderlich, das direkt von Specialized angeboten wird. Alternativ passen auch andere Stirnlochschlüssel mit 2 mm Pins. Mit einer größeren Sprengringzange oder etwas Gefühl und handelsüblichem Werkzeug (nur bedingt zur Nachahmung empfohlen, Beschädigungen sind möglich) kann man sich aber auch selbst Zugang zum Lager verschaffen.
Der zweite Lagerschaden betraf das kleine Nadellager am Achsende. Hier fing das Pedal an, sich zunehmend schwerer zu drehen und schien nach längerer Standzeit immer wieder fest zu sein. Für den Wechsel dieses Lagers muss ebenfalls die Achse entfernt werden. Im Anschluss entfernt man die beiden Pins, die das Lagergehäuse mit dem Pedalkörper verbinden. In 90° gedrehter Position kann dann die Einheit entnommen und ausgetauscht werden.
Specialized bietet das passende Werkzeug, die vier Lager sowie alle Dichtungen als Service-Set für ca. 50 € an. Das ist etwa so viel, wie für manch anderes Pedal neu ausgegeben werden muss. Doch wer einmal in das Boomslang-Pedal investiert hat, kann so in sinnvoller und Ressourcen schonender Art und Weise das Leben des Pedals verlängern. Theoretisch sollten die Lager auch über Drittanbieter etwas günstiger zu bekommen sein. Zumindest bei den Nadellagern jedoch empfiehlt es sich, beim Wechsel auch die Dichtungselemente zu tauschen. Diese sind proprietär und machen so das Service-Kit zu einer Empfehlung. Wer die Lager selbst beschaffen will:
- Hauptlager: 2x 6802 (2RS oder LLB)
- Nadellager: 2x K6x9x10



Insgesamt schlägt sich das Specialized Boomslang-Pedal damit im Hinblick auf seine Haltbarkeit und Verschleiß gut. Das kleine Nadellager ist in meinen Augen der größte Schwachpunkt – doch die Vorteile des flachen Pedalkörpers überwiegen für mich diesen Nachteil. Wer lange Freude an seinem Pedal haben möchte, sollte auf der Basis meiner Erfahrungen über einen zweijährlichen Lagerwechsel nachdenken. Der Pedalkörper und die Stahlachse an sich zeigen sich von den Belastungen weitgehend unbeeindruckt und die von unten geschraubten Pins sorgen dafür, dass das auch so bleibt.
Fazit – Specialized Boomslang
Die Specialized Boomslang-Pedale bieten mit scharfen, langen Pins herausragenden Halt für den Fuß und erwiesen sich im Test als langlebig. Der flache Pedalkörper erhöht nicht nur die Bodenfreiheit, sondern reduziert auch die Gefahr, über das Pedal abzurollen. Damit sind sie eine Empfehlung – wenn nur der Preis nicht wäre.
Sind sie ihr Geld wert? 170 € sind viel für ein 430 g schweres Pedal, doch wer alle zwei Jahre einen Lagerwechsel macht, wird an diesen Pedalen lang genug Spaß haben, um die Investition rechtfertigen zu können.
- flache Form
- viel Grip
- gute Haltbarkeit
- hoher Preis
- Spezialwerkzeug für Lagerwechsel erforderlich

Wie lange halten eure Pedale im Schnitt?
Testablauf
Die Specialized Boomslang-Pedale sind uns von Specialized zur Verfügung gestellt worden. Da es sich bei Pedalen um Verschleißteile handelt, haben wir sie jeweils bis zu ihrem regulären Lebensende gefahren.
Hier haben wir die Specialized Boomslang-Pedale getestet:
- Diese Liste ist zu lang, um sie zu füllen. Seit 2015 haben mich zwei Paar der Specialized-Pedale immer dann begleitet, wenn ich auf Plattform-Pedalen unterwegs gewesen bin.
Körpergröße | 177 cm |
Schrittlänge | 83 cm |
Oberkörperlänge | 52 cm |
Armlänge | 58 cm |
Gewicht | 70 kg |
- Fahrstil
- Beide Räder am Boden und Vollgas: Attacke bergauf, sauber bergab
- Ich fahre hauptsächlich
- Trail, Enduro
- Vorlieben beim Fahrwerk
- Gabel straff, Hinterbau effizient
- Vorlieben bei der Geometrie
- Mittellang und flach