Auch an Tag 2 des Downhill World Cups in Leogang waren wir für euch unterwegs und haben versucht, trotz aller Beschränkungen die spannendsten Bikes im Fahrerfeld abzulichten. Hier gibt’s weitere sechs Race-Boliden vom World Cup-Auftakt!
Nach so vielen Monaten ohne hochkarätige Rennen, sollte es nicht überraschend sein, dass es im Fahrerfeld keinen Mangel an spannenden Tüfteleien und Neuentwicklungen gibt. So sind Commencal tatsächlich keineswegs die einzigen, die mit einem virtuellen Drehpunkt und Kettenumlenkung am Rad aufwarten – auch das Banshee Factory-Team hat das Legend-Race-Bike von Adam Rojek entsprechend angepasst. Aaron Gwin setzt weiterhin auf seinen Intense-Alu-Prototyp, Brook Macdonald hingegen ist auf einem brandneuen Mondraker-Carbon-Summum am Start. Spannend sind auch das bisher nicht vorgestellte neue Propain Rage von Henry Kerr oder das teils 3D-gedruckte und gemuffte Atherton von Andreas Kolb.
Diashow: Downhill World Cup 2021 – Leogang: Boxengasse 2 – Liefertermin unbekannt!
Diashow starten »
Intense Factory Racing – Aaron Gwin
#Diesen Alu-Prototyp, der von Intense-Chef Jeff Steber selbst geschweißt wurde, ist Aaron Gwin in sehr ähnlicher Form bereits 2020 gefahren. - Für die neue Saison wurden jedoch einige Details angepasst.
#Am Carbon-M29 hat den Amerikaner wohl vor allem der Sprung zwischen den Größen gestört - M war ihm zu klein, L wiederum zu groß.
#Doch nicht nur die Größe, auch sonst weist der Prototyp einige Unterschiede auf.
#Das STFU-System von Intense-Kollege Chris Kovarik sorgt für Ruhe im Karton!
#An den Bremsen gibt es einige Besonderheiten zu beobachten. - Einmal wären da die kleinen Kunststoff-Cover an den Sätteln, die verhindern sollen, dass Dreck von oben auf die Beläge gelangt.
#Doch auch die Hebel an Gwins Bike stammen von einem ganz anderen TRP-Modell. - Was er mit dem Wechsel erreichen will, ist nicht klar.
#Die Pedale verraten - Aaron Gwin kommt aus den USA.
#Seinen für ihn gefertigen Rahmen hat Aaron Gwin mit einem Reach-Adjust-Steuersatz dann doch wieder etwas kürzer gemacht.
#Nach einer extrem starken Saison 2020 hat sich Andreas Kolb einen Platz im Atherton-Team gesichert - in Leogang geht er nun mit einem der seltenen Carbon-Titan-Bikes an den Start.
#Am Heck verwaltet ein Fox DHX2-Stahlfeder-Dämpfer den Federweg.
#Vorne fährt Andreas Kolb eine ordentlich straffe Fox 40 mit 92 psi Luftdruck und richtig vielen Tokens.
#Bei den Continental-Reifen handelt es sich um Prototypen.
#Auch Andi Kolb setzt in Leogang auf das O-Chain-System. - Dieses bietet über Gummi-Puffer etwas Spiel am Kettenblatt und soll so den Pedal-Kickback reduzieren.
#Das erste Mal haben wir den Propain Rage-Nachfolger in Lousã 2020 gesehen - der Rahmen, auf dem das Team in Leogang unterwegs ist, wirkt ziemlich seriennah.
#Ziemlich spannend ist das Banshee Legend von Adam Rojek - der Tscheche hat sich am Pedalkickback gestört und gemeinsam mit seinem Vater an einer Lösung gebastelt.
#Herausgekommen ist eine Kettenumlenkung - bisher ist man sehr zufrieden – so sehr, dass Banshee-Entwickler Keith das System in Serie bringen will!
#Das Banshee Legend nutzt einen Hinterbau mit virtuellem Drehpunkt. - Dieser streckt sich beim Einfedern spürbar und sorgt für den Zug an der Kurbel.
#Eine Umlenkung der Kette an einem Rad mit virtuellem Drehpunkt ist bis jetzt noch sehr, sehr ungewöhnlich.
#Dass das System selbst gebastelt wurde, ist unschwer zu erkennen. - Wir sind gespannt, wie die Serienversion aussehen wird.