Der Downhill World Cup im österreichischen Leogang steht in den Startlöchern und das bedeutet: Wir können endlich wieder Pro-Bikes auschecken! Auch wenn die Pits der Allgemeinheit Pandemie-bedingt verschlossen bleiben, haben wir keine Mühe gescheut, sechs der spannendsten Arbeitsgeräte des Jahres vor die Linse zu bekommen.
Die lange Rennpause seit dem Saison-Finale 2020 in Lousa haben die Teams natürlich nicht nur genutzt, um auf der faulen Haut zu liegen. Stattdessen wurde wieder fleißig getüftelt und angepasst, um eine maximale Podiums-Ausbeute im neuen Jahr zu garantieren. Den Vogel abgeschossen hat Commençal, die einen extrem komplexen Prototyp ihres Supreme DH-Bikes konstruiert haben, der es in der einen oder anderen Weise wohl auch zur Serie schaffen soll. (Alle Infos: Commencal Supreme DH-Prototyp) Das Brigade-Team steht mit einem spannenden, gefrästen Downhill-Bike von Poduction Privée in den Startlöchern, Luca Shaw hat ein V10 voller Shimano-Prototyp-Teile mitgebracht, während am Rad von Vali Höll so ziemlich alles aus dem SRAM-eigenen Blackbox-Labor zu stammen scheint. Auch das YT Tues von David Trummer oder das Santa Cruz V10 von Nina Hoffmann können sich sehen lassen – viel Spaß mit unserem Rundgang um die Pits beim Downhill Worldcup Leogang 2021!
Diashow: Downhill World Cup 2021 – Leogang: Boxengasse 1 – Wer fräst, gewinnt!
Diashow starten »
Commencal / Muc-Off
#Das neue Racebike von Amaury Pierron und Co. ist wohl das spannendste Gerät in den Pits aktuell - Commencal betont, dass es sich um einen reinen Prototyp handelt. Das neuartige Federungssystem soll aber definitiv in einer sehr ähnlichen Form in Serie kommen.
#Der Dämpfer steht nun senkrecht im Rahmen und liegt nicht mehr oberhalb des Unterrohrs.
#Unten ist gut versteckt ein kleines Link untergebracht - dieser sorgt für die Längung des Hinterbaus, für die das Commencal Supreme DH bekannt ist.
#Überall gibt es verschiedene Bohrungen für unterschiedliche Settings.
#Die Ausfallenden sind verstellbar - in der Kettenstrebe gibt's außerdem einen Horstlink.
#Kettenumlenkungen kannten wir bereits mit Eingelenker- oder Viergelenker-Hinterbauten. - Commencal nutzt es nun an einem Hinterbau mit virtuellem Drehpunkt.
#Das untere Dämpferauge hat natürlich auch verschiedenste Positionen.
#Bisher ein Prototyp, irgendwann jedoch in Serie! - Bis dahin wird sich aber am Erscheinungsbild noch richtig viel Tun. Commencal wird das Rad voraussichtlich aber nur als Mullet-Bike herausbringen.
#Viele der Rohrsätze und Kleinteile wurden von anderen Commencal-Modellen übernommen.
#Das Oberrohr entspricht 1:1 dem aktuellen Supreme DH.
#Auch die Schwalbe-Reifen von Amaury Pierron gibt es nicht im Bikeshop zu kaufen.
#Der Schaumstoff verhindert, dass sich hier Dreck ansammelt.
#Nach vielen Jahren mit SRAM-Komponenten ist das Muc-Off-Team nun auf Fox unterwegs - spannenderweise fährt Amaury Pierron Shimano XT-Bremsen.
#Dazu gibt's 203 mm große Bremsscheiben vom Sponsor Galfer.
#Fast alle HT-Fahrer im Profi-Feld haben mittlerweile diese Platte am vorderen Ende des Pedals - dank dieser kann man auch rückwärts einklicken.
#Wer errät, was sich hier drunter verbirgt, kriegt einen Lolli!
RockShox Trek Race Team
#Vali Höll ist dieses Jahr nach langen Jahren auf YT für das neu gegründete RockShox Trek Race Team unterwegs - natürlich setzt sie auf das Anfang des Jahres vorgestellte 2022er Trek Session!
#Der Alu-Rahmen verfügt über eine schicke Custom-Lackierung für Vali.
#Ganz schön spannend wirds am Heck - hier arbeitet ein unbekannter, neue Blackbox-Dämpfer von RockShox.
#Der Dämpfer wirkt schmaler als der bekannte Super Deluxe - der LSC-Einsteller ist an die Seite gewandert und bietet nun Markierungen zum Einstellen.
#Den Rebound-Knopf hingegen findet man immer noch am oberen Ende des Dämpfers.
#Auch die Gabel entspricht in keiner Weise der Serie.
#Der Ventil-Deckel der Luft-Seite ist etwas anders.
#Vor allem die Dämpfungs-Einsteller machen jedoch einen spannenden Eindruck - der Charger 3-Schriftzug spricht dafür, dass wir vielleicht schon bald etwas Neues von RockShox sehen!
#Das Production Privée von Melanie Chappaz ist kein Bike wie jedes andere - es dürfte das erste Downhill-Bike sein, das wirklich komplett gefräst wird.
#Spannenderweise setzt Melanie Chappaz auf das Easy Shift-System aus Frankreich - ein Freilauf in der Kurbel sorgt dafür, dass die Kette sich immer dreht, wodurch man immer schalten kann.
#Um den Freilauf im Hinterrad lahmzulegen, wurde die Kassette einfach mit Kabelbindern an die Speichen gebunden. - Ein Nachteil des Systems ist der Drag, den man beim Rollen durch die ständig mitlaufende Kassette hat.
#Melanie setzt auf ein Mullet-Bike - dafür können die Ausfallenden nach unten abgesenkt werden, um die Geometrie-Änderungen in den Griff zu kriegen.
#David Trummer bevorzugt ganz klar Alu-Felgen - Carbon-Felgen sind dem Österreicher zu steif.
#Die 7 Gänge werden mit einer TRP-Schaltung gewählt.
#Vorne gibt's eine e*thirteen-Alu-Kurbel mit Kettenführung.
#Da David seinen einen Fuß nicht mehr so weit drehen kann, mag er die DMR-Klickpedale.
#Auch bei Maxxis werden häufig neue Reifen im World Cup getestet.
#Besonders empfindlich ist David Trummer bei der Einstellung seiner Bremshebel - hat der Österreicher einmal ein Setting gefunden, ändert er es nicht sehr gerne.
#Wieder einmal ist die mysteriöse neue Shimano-Schaltung aus 2020 am Rad - wenn das kein neues Sain-Schaltwerk ist, dann wissen wir auch nicht mehr weiter.