
Im Interview hat uns Luis Neff, XC World Cup-Fahrer für das Team German-Technology-Racing (GTR), beschrieben, dass er die meiste Zeit auf seinem Cube Elite C:68X-Hardtail unterwegs ist. Während wir gemeinhin hören, dass Fullies eigentlich immer schneller sein sollen, eine spannende Feststellung. In jedem Fall Grund genug, uns gemeinsam das Arbeitsgerät von Luis im Detail anzuschauen.
Arbeitsgerät: Cube Elite C:68X von Luis Neff
Luis Neff ist im Cross-Country für das Team German-Technology-Racing unterwegs. Der 23-Jährige geht dabei in diesem Jahr das erste Mal in der Elite-Klasse an den Start. Über die Besonderheiten dieser Saison und das Leben als Hobby-Profi in der deutschen Bundesliga mit einigen World Cup-Starts, haben wir bereits eingehend im Interview mit ihm gesprochen. Nun schauen wir uns sein Arbeitsgerät an, mit dem er eigentlich auf Podiumsjagd gehen wollte: das Cube Elite C:68X. Im Sommer 2019 wurde das komplett überarbeitete Cross-Country Race-Hardtail vorgestellt – für Luis ist es die erste Wahl, wenn es um Geschwindigkeit geht.
Bereits seit Beginn seiner Karriere fährt Luis Neff auf Cube-Bikes – zunächst noch für das MHW-Cube-Racing-Team, jetzt für German-Technology-Racing. Neben dem pfeilschnellen Hardtail wartet auch das Cube AMS 100 C:68 SLT auf den Renneinsatz, doch meistens bekommt das Hardtail den Vorzug. Während das Fully mehr Fehler verzeiht und naturgemäß etwas komfortabler ist, überwiegen für ihn am Hardtail die Vorteile des steifen Hinterbaus und der dadurch ermöglichten direkten Rückmeldung. So gelingt es ihm deutlich besser, druckvoll aus Kurven zu kommen und auch beim Training echtes Renngefühl aufkommen zu lassen.
Spannend ist, dass die Zeitnahme zeigt, dass er auf den meisten deutschen Cross-Country-Strecken bergab mit beiden Rädern annähernd gleich schnell ist. Bergauf kann das Hardtail dann jedoch seinen Gewichtsvorteil voll ausspielen – es bringt schlanke 8,5 kg mit Pedalen auf die Waage.
Kurz & Knapp: Cube Elite C:68X von Luis Neff
- Fahrer Luis Neff (1,76 m, 71 kg)
- Rahmen Cube Elite C:68X, 18″, Carbon
- Geometrie Reach: 424 mm / Lenkwinkel: 69° / Kettenstreben: 424 mm
- Federweg 100 mm
- Fahrwerk Fox 32 Float SC FIT4 Factory
- Laufräder Pi Rope RL Squirrel X.22
- Reifen Schwalbe Racing Ray 2,25″ TLE (1,3 bar) / Schwalbe Racing Ralph 2,25″ TLE (1,4 bar)
- Bremsen Magura MT8 Raceline mit HC3-Einfingerhebel / 160 mm Scheiben
- Schaltung SRAM XX1 Eagle AXS / 1 x 12 / 36 oder 38 Zähne Kettenblatt


Rahmen und Geometrie
Das Cube Elite C:68X Race-Hardtail ist für die Saison 2020 komplett überarbeitet worden. Für ein schnelles Arbeitsgerät soll es eine sehr gut geeignete Grundlage sein: Der Rahmen liegt unter 900 g. Wichtiger als das reine Gewicht ist jedoch die Geometrie. Luis legt bei seinem Race-Bike vor allem Wert auf eine tiefe Front – Ziel sind 610 mm Stack. Auf diese Weise sitzt er möglichst sportlich und auch aerodynamisch auf dem Rad. Je nach Strecke macht das tatsächlich ein paar Prozent aus.
Sehr gut gefällt Luis Neff, dass am neuen Cube Elite-Hardtail der Lenkwinkel flacher geworden ist (69°) und die Kettenstreben mit 424 mm eher kurz ausfallen. Das macht das Rad wendig für enge Streckenabschnitte und präzise Überholmanöver und gibt dennoch genug Sicherheit, wenn es mal schneller und ruppiger geradeaus geht.

Fahrwerk und Setup
Am Hardtail gibt es Fahrwerks-seitig natürlich nicht viel einzustellen – am Ende entscheiden die Reifen und die Federgabel, was so geht. Luis’ Fox 32 SC-Federgabel fährt er mit 98 psi. Das ist etwas straffer als an seinem Fully und meistens verändert er den Wert kaum im Laufe der Saison.
Viel arbeitet Luis Neff hingegen mit der Zugstufe. Die fährt er normalerweise im mittleren Bereich – das variiert aber bei fast jedem Rennen ein wenig. Auf schnellen Kursen bevorzugt er immer etwas mehr Rebound. Wenn es schlammig oder verblockt und damit langsam wird, dreht Luis die Zugstufe fast komplett zu. So bekommt er bergab mehr Sicherheit und das Rad führt kein Eigenleben, wenn Traktion ohnehin schon rar und die Bedingungen zäh sind.
Gerade für den Renneinsatz ist ihm auch ein gut funktionierender Lockout wichtig, um im Wiegetritt nicht unnötig Energie in der Federgabel zu verlieren. Aus der Sicht eines Laien mag das manchmal ein wenig seltsam klingen, aber im Rennen zählt jede Sekunde – da bringen dann auch einzelne Prozente Effizienz etwas. Dank Lenkerfernbedienung lässt sich die Gabel aber natürlich sofort wieder öffnen, wenn Schläge kommen oder der Boden weniger glatt wird.
Laufräder und Reifen
Der Laufradsatz ist im Grunde auf minimales Gewicht getrimmt – genial ist Luis Neff zufolge, dass das heute kaum noch zu Lasten der Haltbarkeit oder Traktion geht. Er fährt einen gerade einmal 1.080 g schweren Pi Rope RL Squirrel-Laufradsatz mit Newmen X.22-Felgen und den besonderen Seilspeichen, die Pi Rope neu auf den Markt gebracht hat.
Bei den Reifen greift Luis ins Regal von Schwalbe und fährt bei fast allen Bedingungen die Kombination aus Schwalbe Racing Ray vorne und Racing Ralph oder Thunder Burt hinten – jeweils alle in 29 x 2,25″ und mit der Addix Speed Grip-Mischung. Wann immer es möglich ist, greift der Cube-Fahrer hinten zum Thunder Burt, da dieser seiner Aussage nach einfach super schnell ist. Wenn es dann etwas weicher und tiefer wird, kommt der Racing Ralph zum Einsatz.


Kritisch ist natürlich der richtige Reifendruck. Am Hardtail fährt Luis Neff im Hinterreifen etwas weniger Luft als beim Fully, um mehr Grip und Komfort zu erhalten. Hier geht er am Hinterrad auf bis zu 1,4 bar runter. Vorne reichen bei seinem Gewicht von 71 kg meist 1,3 bar aus – jeweils natürlich tubeless.
Komponenten-Check
Die Idee von Luis’ Team „German-Technology-Racing“ ist schon im Namen zu erkennen – und soweit möglich, zieht sich das Thema bei ihnen durch die Ausstattung der Bikes durch. Neben den Schwalbe-Reifen und Pi Rope/Newmen-Laufrädern setzen sie viel auf deutsche Komponenten. Luis Neff bremst mit Magura MT8 Raceline-Bremsen, die er mit HC3 Carbon-Einfingerhebel und passenden GTR-Decals getunt hat. Bei den Bremsbelägen setzt der 23-Jährige auf die goldenen Magura Race Pads.

Das Cockpit ist Luis zufolge fast untypisch lang und schmal. Beim Lesen von MTB-News gewinnt er manchmal schon den Eindruck, dass es nur noch richtig breite Lenker auf Stummelvorbauten gibt. Im XC-Race sieht das allerdings etwas anders aus! Luis Neff fährt seinen Vorbau in 110 mm Länge und mit 17° Steigung – natürlich nach unten montiert. Dazu keine Spacer, damit die Front wirklich tief ist. Der Lenker selbst hat dann nochmal -10 mm Rise und ist 710 mm schmal.
Bei den Griffen und dem Sattel setzt der Nachwuchs-Fahrer auf SQLab – für die Hände gibt es die SQLab 711R und wenn er doch mal sitzt, verlässt er sich auf den SQLab 612R Carbon-Sattel. Gehalten wird der von einer Newmen Advanced-Sattelstütze, die er auf 72,6 cm Sitzhöhe eingestellt hat. Den Wert zu finden, hat nach eigener Aussage etwas gedauert, aber nach vielen Stunden im Sattel weiß man Luis zufolge irgendwann, was sich genau richtig anfühlt.

Und dann ist da noch der Antrieb. Luis Neff setzt auf eine komplette SRAM XX1 Eagle AXS-Schaltung – je nach Strecke in Verbindung mit einem 36er oder 38er Blatt. Hier experimentiert er aktuell auch mit ovalen Kettenblättern. Als Pedale kommen die Look X-Track Race Carbon zum Einsatz und was natürlich nicht fehlen darf, ist ein Leistungsmesser. Das ist nach eigener Aussage wichtig für das Training – Luis setzt auf den Power2max NG. So hat er stets im Blick, was die Beine so hergeben und kann gezielt seine Trainingsprogramme durchziehen.
Wie gefällt euch das Cube Elite C:68X von Luis Neff?
Hier findest du weitere Arbeitsgeräte von den Stars der Mountainbike-Szene: