
Mit dem komplett überarbeiteten The Following schickt Evil Bikes ein neues Trailbike ins Rennen, das die typische DNA der Marke aus dem Nordwesten der USA in sich tragen soll. Die Eckdaten haben sich im Wesentlichen kaum verändert – was im Falle des Followings definitiv nicht verkehrt ist. Der King of Pop ist wieder da!
Evil The Following 2020: Infos und Preise
„Nur wenige Hersteller wagen es dieser Tage noch, aggressive Trail-Bikes auf 29″-Laufräder zu stellen. Was vor zwei Jahren Fahrt aufnahm, wurde mit der Einführung von 650b prompt wieder im Keim erstickt.” – mit dieser Aussage wurde vor ziemlich genau fünf Jahren die Erstauflage des Evil The Following bei uns angekündigt. Damals hat Evil die Erstauflage des 29″-Trailbikes auf den Markt gebracht und wollte der Welt beweisen, dass 29er absolut ihre Daseinsberechtigung haben. Im Jahr 2020 muss Evil dank extrem spaßiger und grenzüberschreitender Bikes wie dem The Wreckoning, dem The Offering oder aber auch dem Following MB niemandem mehr etwas beweisen. Das neue Evil The Following rollt nach wie vor auf 29″-Laufrädern, bietet knappe 120 mm Federweg am Heck und soll trotzdem zu jeder Schandtat auf dem Trail bereit sein. Erhältlich ist das neue Evil The Following ab Anfang April als Rahmenset (3.499 €) oder in drei Komplettvarianten von 6.399 € bis 7.599 €.
- Rahmenmaterial Carbon
- Federweg 120–130 mm (vorne) / 120 mm (hinten)
- Hinterbau DELTA-System
- Laufradgröße 29″
- Farben Blackout Drunk / Protein White
- Rahmengrößen S / M / L / XL
- Verfügbar April 2020
- www.evil-bikes.com
Preis Evil The Offering Rahmenset: 3.499 € (inklusive RockShox Deluxe Ultimate RCT-Dämpfer)
Preis Evil The Offering GX: 6.399 €
Preis Evil The Offering XT: 6.799 €
Preis Evil The Offering X01: 7.599 €

Blickt man auf die Eckdaten des neuen Evil The Following 2020, dann fällt auf: Viel geändert hat sich eigentlich nicht. Wie das erste Following und das Following MB, das vor gut zwei Jahren als Update präsentiert wurde und hier von uns getestet wurde, ist auch das neue The Following ein Vertreter der kurzhubigen 29″-Trailbikes. Mit 120 mm Federweg am Heck und wahlweise 120 oder 130 mm Federweg an der Front soll das The Following laut Evil bergauf mit Effizienz und Vortrieb glänzen, bergab aber trotzdem nahezu keine Grenzen kennen und jeden Trail in einen Pump- und Jump Track verwandeln.
Veränderungen gibt es dann aber natürlich doch einige. Generell fällt der Rahmen des Trailbikes nun eine ganze Ecke kantiger aus. Die Evil-typische DELTA-Anlenkung wurde überarbeitet, was nicht nur zu einer höheren Steifigkeit, sondern dank eines neuen Lagersystems auch für eine bessere Haltbarkeit sorgen soll. An den Kettenstreben kommt nun ein wellenförmiger Gummischutz zum Einsatz – ähnliche Systeme kennt man bereits von anderen Herstellern. Außerdem verwendet Evil am neuen The Following erstmalig den Super Boost Plus-Achsstandard, bei dem Naben mit einem Einbaumaß von 157 mm statt wie bei Boost üblich 148 mm verwendet werden. Diese Maßnahme soll nicht nur die Steifigkeit erhöhen, sondern vor allem für deutlich mehr Reifenfreiheit am Heck sorgen: Laut Evil kann man im neuen Following bis zu 2,6″ breite 29″-Reifen problemlos unterbringen. Bisher war die knapp bemessene Reifenfreiheit einer der wenigen Punkte, die wir an den Bikes von Evil auszusetzen hatten – der neue Ansatz dürfte hier also für eine deutliche Verbesserung sorgen.
While the Following is as far from everybody else’s bike as it could be – it’s currently bucking the nebulous-reach trend while scrubbing the long gap at the same time – it’s still the bike that wastes nothing in any challenge. Uphill, then egregiously descending through every opportunity while decimating every pump and undulation the trail has to give—and then some. Slash-XC, shred-country, hard both ways, TAll Mountain –call it what you want, the Following will follow no bike. Which is why the Evil Following will always be the King of Pop.
Evil Bikes
Das ist neu
- komplett neu designter Rahmen
- überarbeitete Geometrie: etwas flacherer Lenkwinkel, mehr Reach, steilerer Sitzwinkel
- Super Boost Plus-Hinterbau für mehr Reifenfreiheit
- verbesserter Schutz des Hinterbaus
- komplett innenverlegte Züge
- überarbeitete Dämpfer-Anlenkung für erhöhte Steifigkeit
Geometrie
Länger, flacher, niedriger: Diesem Trend folgt aktuell nahezu jeder Hersteller. Evil hingegen macht auch hier sein eigenes Ding, was zumindest Kenner der Marke nicht weiter verwundern dürfte, zumal es beim Wechsel von Following auf Following MB bereits eine umfassende Geometrie-Anpassung gab. Im Vergleich zum bisherigen Following MB hat das neue Following einen minimal flacheren Lenkwinkel, der je nach Geometrie-Setting und Federgabel zwischen 66,4° und 67,9° liegt. Der Reach ist angewachsen und liegt in Größe L bei geräumigen 480 mm. Bei der Länge des Hecks hat sich nichts verändert: Mit 430 mm fällt dieses nach wie vor für 29″-Verhältnisse kurz aus. Die wohl gravierendste (und sinnvollste) Änderung betrifft den Sitzwinkel: Dieser ist nun deutlich steiler, was für eine spürbar zentralere Sitzposition bergauf sorgen dürfte. Über einen Flip Chip lässt sich die Geometrie des neuen Followings Evil-typisch anpassen. Generell war es den US-Amerikanern aber wichtig, nach wie vor einen guten Mix aus Laufruhe und Agilität zu bieten, weshalb man sich explizit gegen extreme Reach-Werte oder einen deutlich flacheren Lenkwinkel entschieden hat. Erhältlich ist das Evil The Following in vier Größen von S bis XL.
Größe | S | M | L | XL |
---|---|---|---|---|
Oberrohr | 585 mm | 609 mm | 626 mm | 646 mm |
Lenkwinkel Low / X-Low | 67,9° / 67,2° | 67,9° / 67,2° | 67,9° / 67,2° | 67,9° / 67,2° |
Steuerrohr | 90 mm | 110 mm | 110 mm | 120 mm |
Sitzwinkel Low / X-Low | 77° / 76,5° | 77° / 76,5° | 77° / 76,5° | 77° / 76,5° |
Sitzrohr | 381 mm | 432 mm | 470 mm | 508 mm |
Kettenstrebe Low / X-Low | 430 mm / 432 mm | 430 mm / 432 mm | 430 mm / 432 mm | 430 mm / 432 mm |
Tretlagerhöhe Low / X-Low | 335 mm / 327 mm | 335 mm / 327 mm | 335 mm / 327 mm | 335 mm / 327 mm |
Reach | 440 mm | 460 mm | 480 mm | 508 mm |
Stack | 586 mm | 604 mm | 604 mm | 614 mm |
Radstand Low / X-Low | 1148 mm / 1149 mm | 1176 mm / 1177 mm | 1196 mm / 1197 mm | 1219 mm / 1220 mm |

Ausstattung
Das neue Evil The Following wird ab Anfang April erhältlich sein. Evil bietet drei Komplettvarianten an, die preislich zwischen 6.399 € und 7.599 € liegen. Die GX-Variante (6.399 €) und die X01-Version (7.599 €) setzen auf ein RockShox-Fahrwerk, bestehend aus Deluxe Ultimate RCT-Dämpfer und Pike Ultimate RC2-Federgabel, eine Reverb Stealth-Variostütze und SRAM G2-Bremsen. Bei der X01-Version erhält man neben der hochwertigeren Schaltgruppe außerdem die RSC-Variante der G2-Bremse und einen Carbon-Lenker. Fans von Shimano-Antrieben dürften mit dem Evil The Following XT für 6.799 € glücklich werden: Hier kommen außerdem eine Fox 34 Factory mit 120 mm Federweg, eine Variostütze von BikeYoke und Vierkolben-Bremsen aus der Shimano XT-Reihe zum Einsatz. Alle drei Komplettbikes setzen auf Industry Nine Enduro S Hydra-Laufräder und griffige Reifen aus dem Hause Maxxis. Wer das Evil The Following lieber individuell aufbauen möchte, kann optional auch ein Rahmenkit für 3.499 € inklusive Dämpfer erwerben.
Evil The Following GX | Evil The Following XT | Evil The Following X01 | |
---|---|---|---|
Federgabel | RockShox Pike Ultimate RC2 | Fox 34 Factory Fit4 | RockShox Pike Ultimate RC2 |
Laufräder | Industry Nine Enduro S Hydra | Industry Nine Enduro S Hydra | Industry Nine Enduro S Hydra |
Reifen | Maxxis Minion DHF EXO | Maxxis Minion DHF EXO | Maxxis Minion DHF EXO |
Antrieb | SRAM GX Eagle 10-50T | Shimano XT 10-51T | SRAM X01 Eagle 10-50T |
Kurbeln | SRAM GX | Shimano XT | SRAM X01 |
Bremsen | SRAM G2 RS | Shimano XT | SRAM G2 RSC |
Lenker | Race Face Chester | Race Face Chester | Race Face Carbon |
Vorbau | Race Face Æffect | Race Face Æffect | Race Face Æffect |
Griffe | Evil Palmela Handerson Lock-Om | Evil Palmela Handerson Lock-Om | Evil Palmela Handerson Lock-Om |
Sattel | WTB Volt Pro | WTB Volt Pro | WTB Volt Pro |
Sattelstütze | RockShox Reverb Stealth | BikeYoke Revive | RockShox Reverb Stealth |
Preis | 6.399 € | 6.799 € | 7.599 € |

Meinung @MTB-News.de
Vor fünf Jahren musste Evil bei der Präsentation des ersten Evil The Following die Welt noch davon überzeugen, dass 29er eine Daseinsberechtigung haben. Mittlerweile stellt sich diese Frage nicht mehr – und auch das neue Evil The Following dürfte so, wie wir die Bikes der US-Amerikaner bisher erlebt haben, ein extrem spaßiger Vertreter der kurzhubigen Trailbikes mit einer Extraportion Chaos werden. Die Veränderungen, die Evil am neuen Following realisiert hat, sind aus unserer Sicht sehr willkommen. Wir sind sehr gespannt auf einen ersten Test des neuen Evil The Following!
Wie gefällt euch das neue Evil The Following?
Der Beitrag Neues Evil The Following 2020: Der King of Pop ist zurück! erschien zuerst auf MTB-News.de.