2019 war wieder einmal ein gutes Jahr für unser Fotografen-Team. Der Downhill-World Cup war so spannend wie selten zuvor, wir konnten einige extrem interessante neue Produkte ausprobieren und haben dabei faszinierende Orte entdeckt. Zum Abschluss der Saison laden Hannes, Moritz, Jens und Gregor die Foto-Nerds unter euch zur Diskussion ein: Hier findet ihr einige unserer Highlights mitsamt EXIF-Dateien. Viel Spaß mit den MTB-News Foto-Highlights aus 2019!
Jens Staudt
2019 war für Chris und mich geprägt von mehr Tests denn je. Dabei steht weniger das minutiös geplante und inszeniert Foto im Hintergrund, als der spontane Schnellschuss nach wenigen Versuchen durch den Fahrer. So waren wir primär zum Fahren unterwegs und dann gerne mit nur einem Objektiv im Rucksack, um dabei nicht zu schwer beladen zu sein. Teilweise wird das zu einer Herausforderung, da eine mögliche Location vielleicht nicht unbedingt mit dieser Brennweite funktioniert. Im Gegenzug ist man auch gezwungen kreativer zu werden und das ist immer eine gute Sache.
# Was wir vor Jahren noch mit DH-Bikes veranstaltet haben, machen wir heute auf Enduros. - Krieger schanzt sich über sich über einen 10 m Double | Canon EOS 5D Mark III | 1/30 s | ƒ/5,6 | 15 mm | ISO 400
# Traildog Paula - Mehr Ausdauer als die meisten Biker und vermutlich ist sie auch schneller. Nach einem langen Tag würde Paule gern noch eine Abfahrt mehr mitnehmen. | Canon EOS 5D Mark III | 1/100 s | ƒ/4,5 | 140 mm | ISO 200
# Trailfedergabeltest 2019 - Chris' erstes größeres Studioprojekt. Wir wollten die Federgabeln möglichst brillant in Szene setzen und ordneten jedem Hersteller einen Farbcode zu. | Canon EOS 5D Mark II | 1/200 s | ƒ/5,6 | 100 mm | ISO 200
# Send it! - Canon EOS 5D Mark III | 1/1600 s | ƒ/5,6 | 15 mm | ISO 1600
# Gehts noch bisserl knapper? - An einem Mini-Stepup war die Herausforderung möglichst haarscharf über die Kante zu fliegen. | Canon EOS 5D Mark III | 1/1000 s | ƒ/3,2 | 160 mm | ISO 3200
# Winter in Deutschland. Rutschig. Dunkel. Bäh? - Chris ist Matschliebhaber und lässt sich auch in der dunklen Jahreszeit von nassen Steinen runter. Eigentlich war es deutlich zu dunkel für ein Foto. Das Iso-Rauschen erinnerte mich an den Ilfiord Delta 3200 und ich beschloss entgegen der weitläufigen Meinung mit diesem Look in diesem Foto leben zu können. | Canon EOS 5D Mark III | 1/800 s | ƒ/4 | 15 mm | ISO 12800
# Schnell noch ne Runde vor der Rückreise - Nach einem Presscamp hatten wir noch Zeit eine kleine Runde zu fahren. Diese wurde dann größer und die Zeit am Flughafen knapp. Die Landschaft war es aber wert. | Canon EOS 5D Mark III | 1/400 s | ƒ/6,3 | 50 mm | ISO 100
# Testen. Testen. Testen. - Dieses Jahr war geprägt von vielen Tests. Dabei ist man oft nur mit einem Objektiv unterwegs, um das Packmaß gering zu halten. So gab es in den Ausfahrten mit Chris oft einen kleinen Zwischenstopp, wenn sich eine Location für ein Foto anbot. | Canon EOS 5D Mark III | 1/1000 s | ƒ/3,2 | 120 mm | ISO 1600
# In den Maritimen Alpen - In diesem grauen Kanal schlängelte man sich im Geschwindigkeitsrausch um die Ecken. Jack Tennyson schickte mich öfters nach oben, um den Moment einzufangen in dem mein Knie wiederholt entlang der Kanten schrubbte. | Canon EOS 5D Mark IV | 1/1250 s | ƒ/3,2 | 140 mm | ISO 1600
# It's alive! - Mein Frankentrailprojekt kam dieses Jahr zum Abschluss und es gab erstaunlich wenig Aktionshots, da eher das Testfahren im Vordergrund stand. In einer spontanen Nebel-Fotosession fingen Jannick und ich kurz vor der Veröffentlichung des letzten Artikels noch diesen Moment ein. | Canon EOS 5D Mark III | 1/1000 s | ƒ/4,5 | 100 mm | ISO 1600
Moritz Zimmermann
Mittlerweile bin ich seit einigen Jahren im World Cup dabei, sodass sogar ein bisschen Routine aufkommt. Langweiliger wird’s dadurch aber nicht! Im Gegenteil: Ich kann mir keine bessere Sportart vorstellen und bin jedes Mal – egal ob brütende Hitze, Dauerregen, Staub bis zum Abwinken oder eisige Kälte – vor allem am Finaltag extrem froh, die besten Downhill-Profis der Welt aus nächster Nähe als Fotograf und als Fan zu sehen. Auch für unsere Tests sind in diesem Jahr mehr Fotos denn je entstanden, sodass nicht nur Loïc Bruni, Amaury Pierron und Vali Höll, sondern auch Gregor und Arne, mit denen ich nun seit mehr als 10 Jahren dasselbe Hobby teile, zu sehen sind. Beim Blick auf meine Highlights fällt mir auf, dass die Rennfotos recht stark auf den Fahrer fokussiert und ansonsten eher reduziert sind – ideal sind für mich keine störenden Elemente, kein nerviges Tape und keine hässlichen Banner. Außerdem nutze ich zu 95 % der Zeit als Objektiv das 70–200 mm ƒ/2,8. Die Hälfte der Highlights ist aber entweder weitwinklig oder mit Fisheye entstanden. Das zeigt mir, dass es ziemlich sinnvoll ist, regelmäßig aus seiner Routine auszubrechen und das ein oder andere Experiment zu wagen!
# Den Auftakt meines Rückblicks macht derjenige, der die World Cup-Saison wohl am meisten geprägt hat - hier fliegt Loïc Bruni durch den stimmungsvollen und leider ziemlich verregneten Wald. Auch so kann Fort William aussehen! | Nikon D4S | 1/800 s | ƒ/3,2 | 170 mm | ISO 1250
# Die Kombination aus Outfit, fokussiertem Blick, guter Körperhaltung und kilometerlanger Staubwolke macht dieses Bild aus Andorra zu einem meiner Favoriten - dazu kommt, dass Jack Moir ein ziemlich netter Kerl ist, mit dem ich mir vor etlichen Jahren schon ein winziges Zimmer beim EDC in Schladming geteilt habe. Inzwischen ist er einer der besten Fahrer der Welt. | Nikon D4S | 1/5000 s | ƒ/3,2 | 95 mm | ISO 560
# Unser großes Testcamp in Aínsa war neben der World Cup-Action sicherlich eines der Highlights. Nur die unzähligen Prozessionsspinner haben die Freude etwas getrübt - hier zeigt mein lieber Kollege Gregor, dass er auch vor der Kamera eine ganz gute Figur macht. Der dynamische Sprung und der Sonnenuntergang im Hintergrund helfen ebenfalls. | Nikon D4S | 1/3200 s | ƒ/5 | 16 mm | ISO 800
# Normalerweise sehen Downhill-Strecken recht ähnlich und oft ziemlich ruppig aus. Hier wirkt es hingegen eher, als würde Vali Höll im Höllentempo über eine Blumenwiese rasen - ein schlechtes Foto von Vali zu machen ist praktisch unmöglich; ihre Haltung auf dem Bike ist eigentlich immer perfekt. | Nikon D4S | 1/6400 s | ƒ/3,2 | 200 mm | ISO 140
# Brendan Fairclough war schon vor vielen Jahren, als ich noch kein Journalist oder Fotograf, sondern einfach ein riesiger Downhill-Fan war, einer meiner absoluten Favoriten - schon komisch, dass der Brite mittlerweile einer der älteren Hasen ist. Umso schöner, dass man noch immer die Begeisterung in seinen Augen sieht! | Nikon D4S | 1/3200 s | ƒ/3,2 | 155 mm | ISO 720
# Mein World Cup-Highlight war ganz eindeutig das Rennen in Les Gets! Die Atmosphäre war unglaublich, das Finale extrem spannend und unzählige französische Zuschauer waren am Streckenrand - die Kunst am Finaltag besteht aus meiner Sicht darin, genau diese Stimmung in Kombination mit guter Rennaction rüberzubringen. | Nikon D4S | 1/4000 s | ƒ/3,2 | 140 mm | ISO 280
# Und noch ein Bild aus Les Gets: Nach seinem unfassbaren Siegeslauf wurde Amaury Pierron auf Händen im Zielbereich getragen. - solche Momente sind eine ziemliche Reizüberflutung: Überall passiert was, man darf den besten Moment nicht verpassen und gleichzeitig will man die Atmosphäre irgendwie aufsaugen. Das macht die World Cups für mich aus. | Nikon D750 | 1/4000 s | ƒ/4 | 24 mm | ISO 140
# Ein Panshot darf in meiner Auswahl natürlich nicht fehlen! Über diesen in der Quali vom letzten World Cup in Snowshoe habe ich mich am meisten gefreut - auf brandneuen Strecken experimentiert man als Fotograf normalerweise weniger rum. Hier hat sich das Risiko, so ein Foto bei Kade Edwards auszuprobieren, aber mehr als gelohnt! | Nikon D750 | 1/25 s | ƒ/22 | 24 mm | ISO 200
# Bis zur WM in Mont-Sainte-Anne hatte ich noch kein einziges Foto von Myriam Nicole in diesem Jahr gemacht. Das lag daran, dass sie bis Ende August verletzt ausgefallen war - ihr Comeback mit dem ersten Weltmeister-Titel ihrer Karriere hätte nicht besser laufen können. Hier sieht man, dass sie es selbst kaum glauben konnte. | Nikon D750 | 1/4000 s | ƒ/3,2 | 52 mm | ISO 450
# Neben den ganzen World Cups war ich in diesem Jahr häufig mit meinem Kollegen Arne unterwegs, um Fotos für unsere Tests zu produzieren. Mein Favorit davon ist bei der letzten Aktion kurz vor Weihnachten entstanden - der Nebel und die knorrigen Bäume sorgen für eine surreale Atmosphäre, sodass es sich gelohnt hat, sich bäuchlings auf den nassen, eiskalten Boden zu legen. | Nikon D4S | 1/2500 s | ƒ/3,2 | 16 mm | ISO 2800
Johannes Herden
Ein aus MTB-News-Sicht fotografisch spannendes Jahr geht für mich zu Ende. Wie schon im vergangenen Jahr gab es die fotografischen Highlights in Kalifornien im Rahmen des Sea Otter Classic-Festivals, aber auch die Dirt Masters lieferten wieder ab – außerdem wurde kreativ vor Ort in Deutschland für Tests fotografiert. Und so habe ich versucht, dieses Jahr mal einen etwas größeren Mix statt reiner Bikebilder in meine Top Ten zu sortieren – denn genau dieser Mix an unterschiedlichen Aufgaben motiviert mich immer wieder als Fotograf.
# Es ist 7 Uhr und wir müssen raus, um zu fotografieren: Mein Kollege Arne düst bei Morgennebel durch das Hinterland um Monterey. - Canon EOS 5D Mark IV | 1/8000 s | ƒ/2,0 | 135 mm | ISO 100
# Ungestellter Schnappschuss: Seit Juni haben wir eine eigene MTB-Abteilung im Verein und sind jeden Sonntag unterwegs. Dieses Bild entstand Ende November bei wunderbarem Wetter mit dem Handy. - Apple iPhone X | 1/30 s | ƒ/1,8 | 4 mm | ISO 32
# Kein MTB-Bild, für mich aber trotzdem eins der elegantesten Bilder in diesem Jahr - für unsere Partnerseite Rennrad-News.de ging es für einen Test auf die Landstraßen hinter Lemgo. Canon EOS 5D Mark IV | 1/1250 s | ƒ/2,0 | 135 mm | ISO 500
# Kalifornien, die Sonne scheint. Steffi, Thomas, Hannes und Simone auf Tour über die Trails rund um Santa Cruz - Sinnbildlich für den gelungenen Trip zum diesjährigen Sea Otter Festival steht dieses Bild – und für einen einfach großartigen Tag. | Canon EOS 5D Mark IV | 1/8000 s | ƒ/1,4 | 35 mm | ISO 100
# Noch ein Bild aus Kalifornien, das es auch in den diesjährigen MTB-News-Kalender geschafft hat - Steffi Marth in bester Baumkulisse auf den griffigen, trockenen Trails in Santa Cruz. Canon EOS 5D Mark IV | 1/640 s | ƒ/2,8 | 15 mm | ISO 2000
# Der Artikel dazu kommt in Kürze - Das Ghost Lector von Ghost-Teamchef Tom Wickles ist einzigartig schön und in dieser Kulisse einfach absolut Top Ten-worthy für mich. Canon EOS 5D Mark IV | 1/1250 s | ƒ/2,2 | 135 mm | ISO 400
# Fabio Wibmer im Anflug auf die Fotografen - Die Dirt Masters Whip Offs sind Pflicht für uns und boten auch dieses Jahr wieder ordentlich Action. Canon EOS 5D Mark IV | 1/5000 s | ƒ/1,8 | 135 mm | ISO 125
# Unglaublich viel Fahrkönnen auf einem Bild - Fabio Wibmer gießt Gewinner Sam Hockenhull von der 50to01-Crew kühles Warsteiner in den Helm, während Sam Pilgrim, Ben Deakin und Josh Bryceland zuschauen. Canon EOS 5D Mark IV | 1/1600 s | ƒ/2,8 | 15 mm | ISO 100
# Kyle kann es noch immer: Hier zieht er in Runde 1 beim Sea Otter Dual Slalom davon - Leider ging es für den Kalifornier schon eine Runde später nicht mehr weiter – dennoch ist sein entspannter, perfekt platzierter Fahrstil eine Klasse für sich. | Canon EOS 5D Mark IV | 1/8000 s | ƒ/1,8 | 135 mm | ISO 100
# Dezember, 2 Grad, Wintersonne - Kurz bevor es auf die Trails ging, fiel mir diese schöne Stimmung auf. Dafür durfte Dennis gerne nochmal zurückfahren. Canon EOS 5D Mark IV | 1/8000 s | ƒ/1,8 | 135 mm | ISO 1250
Gregor Sinn
2019 war für mich fotografisch ein großer Schritt nach vorne. Mein Kerngebiet ist nach wie vor der Downhill World Cup, aus dem auch die meisten meiner Highlights stammen. Wenn man alle paar Sekunden einen der besten Fahrer der Welt auf einer der härtesten Strecken der Welt vor der Linse hat, dann kann die Lernkurve nur extrem steil nach oben gehen. Da ich auf vielen meiner anderen Reisen meist eher vor als hinter der Kamera stehe, stammen entsprechen viele Fotos aus dem World Cup. Mal sehen, ob ich es 2020 schaffe, öfter als Fotograf in Erscheinung zu treten.
# Beim letzten Downhill World Cup der Saison ging es für viele Fahrer nochmal um wertvolle Punkte. - Das hat jedoch die wenigsten und erst recht nicht Benoit Coulanges davon abgehalten, in den ersten Trainingsstunden massive Whips über den etwas sinnfreien Startdouble zu ziehen. | Nikon D4 | 1/1600 s | ƒ/2,8 | 145 mm | ISO 125
# Als Fotograf ist Leogang ein unglaublich angenehmer World Cup - man kommt relativ schnell überall hin, das Essen ist fantastisch und die Landschaft ist sehr fotogen. Ich glaube, dieses Bild von Matt Walker dürfte tatsächlich mein Saison-Highlight sein. | Nikon D750 | 1/3200 s | ƒ/4,5 | 24 mm | ISO 220
# Schlechtes Wetter sorgt manchmal für die stimmungsvollsten Fotos - zur Junioren-Quali zog in Lenzerheide extremer Nebel auf. Bei Hannes Lehmann lichtete er sich bereits, sorgte jedoch für schön diffuses Licht. | Nikon D4 | 1/800 s | ƒ/2,8 | 145 mm | ISO 400
# Ich bin großer Panshot-Fan, leider aber alles andere als begabt. - Viel ist aber einfach nur Übungssache und so langsam klappen auch Rotationen wie hier von Alexandre Fayolle in Snowshoe halbwegs zuverlässig. | Nikon D750 | 1/40 s | ƒ/8 | 16 mm | ISO 160
# Die Landschaft ist bei Downhill-Rennen nicht immer so sonderlich fotogen, was oft dazu verleitet, sich sehr auf die Action und den Fahrer zu konzentrieren - der majestätische Baum, der massive Felsen und die breite, staubige Strecke lassen die Szenerie hier jedoch deutlich eindrucksvoller wirken, als wenn man nur zeigen würde, wie Tracey Hannah über eine Kante rollt. | Nikon D750 | 1/2000 s | ƒ/5 | 16 mm | ISO 360
# Dieser Sprung in Lenzerheide ist quasi dafür gemacht, um MX-artige Scrub-Fotos von hinten mit einem 300 mm-Objektiv zu machen - ich habe kein 300 mm-Objektiv und war entsprechend unzufrieden mit dem Ergebnis. Das änderte sich erst, nachdem ich mich etwas ins seitliche, hohe Gras gelegt hatte und Thomas Estaque eine Handbreit an der Streckenbegrenzung vorbei scrubte. | Nikon D4 | 1/3200 s | ƒ/2.8 | 200 mm | ISO 160
# Ich bin durchaus froh, dass Loïc Bruni wieder Weltmeister ist. - Weiße Klamotten sehen im Wald einfach cool aus und Loïc sitzt eigentlich in jeder Fahrsituation absolut identisch (aber sehr eindrucksvoll) auf dem Rad. | Nikon D4 | 1/2000 s | ƒ/2,8 | 155 mm | ISO 220
# Mein erster Besuch in Fort William hat mich nicht gerade dazu ermutigt, jemals dorthin zurückzukehren - es hat konstant geregnet, sodass mir nach und nach fast mein komplettes Equipment abgesoffen ist. Am Ende blieb mir eigentlich nur noch Moritz' Ersatzkamera und ein Kit-Objektiv, das nicht wirklich für dunkle Wälder geeignet war. Auch wenn ich etwas Panik bekommen habe, habe ich immerhin gelernt, dass es trotzdem IMMER irgendwie geht. | Nikon D750 | 1/1250 s | ƒ/4 | 24 mm | ISO 4500
# Als ich im Dezember auf die Schnelle noch ein paar Fotos mit Nina Hoffmann machen wollte, stellte ich überrascht fest, dass der Waldboden an einigen meiner Hometrails mit extrem leuchtendem Moos bedeckt war. - Manchmal hat man die besten Landschaften eben direkt vor der Haustür. | Nikon D4 | 1/1600 s | ƒ/3,5 | 16 mm | ISO 2000
# Ob das Finale in Snowshoe als das wohl spannendste Rennen in die Downhill-Geschichte eingehen wird? - Für Loïc Bruni war es ein unglaubliches Auf und Ab, an dessen Ende er sich seinen ersten Gesamt-World-Cup-Sieg sicherte. | Nikon D4 | 1/1250 s | ƒ/2,8 | 130 mm | ISO 180
Was war euer Foto-Highlight aus dem vergangenen Jahr?
Der Beitrag 40 Highlights aus 2019: Die Top-Bilder der MTB-News-Fotografen erschien zuerst auf MTB-News.de.