
Canyon Spectral CF 9.0 im Test: Der Versandspezialist aus Koblenz verspricht mit dem Spectral ein agiles Trailbike mit einem progressiven Fahrwerk und reichlich Federwegs-Reserven. So soll es zügig bergauf und mit maximalem Fahrspaß bergab gehen. Hält das beliebte Trailbike, was es verspricht? Wir haben das Canyon Spectral CF 9.0 im spanischen Aínsa getestet!
Steckbrief: Canyon Spectral CF 9.0
Einsatzbereich | Trail |
---|---|
Federweg | 160 mm/150 mm |
Laufradgröße | 27.5ʺ |
Rahmenmaterial | Carbon |
Gewicht (o. Pedale) | 13,2 kg |
Rahmengrößen | S, M, L, XL |
Website | www.canyon.com |
Das Canyon Spectral wurde im vergangenen Jahr mit breiten 2,6″-Reifen und 150/140 mm Federweg überarbeitet (unser Test). Mittlerweile wurde umgestellt: Inzwischen wird das beliebte Trailbike der Koblenzer mit 2,4″-Reifen ausgeliefert. Zudem hat ein Großteil der Modelle ein Federwegs-Upgrade auf 160/150 mm bekommen und verspricht mehr Reserven in der Abfahrt. Die verspielte Geometrie mit 27,5″-Laufrädern ist dem Bike erhalten geblieben. Außerdem ist das Canyon Spectral weiterhin in der Kategorie 4 eingestuft und ist damit für denselben Einsatzbereich freigegeben wie das Enduro-Bike Strive.
So soll das Canyon Spectral auch in 2019 weiter mit seinem agilen und spielerischen Fahrverhalten glänzen, aber durch das Plus an Federweg in Verbindung mit dem progressiven Hinterbau noch mehr Spaß in der Abfahrt garantieren. Zudem ist durch die schmaleren Reifen ein präziseres Fahrverhalten zu erwarten. Wir haben die 3.999 € teure CF 9.0-Version des Spectrals mit auf die Trails rund um die spanische Mountainbike-Hochburg Aínsa genommen, um diese Annahmen auf die Probe zu stellen.

Laufradgröße | Federweg vorne | Federweg hinten | Gewicht | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
Cannondale Habit Carbon 2 | 29" | 130 mm | 130 mm | 13,68 kg | 4.999 € |
Canyon Spectral CF 9.0 | 27,5" | 160 mm | 150 mm | 13,24 kg | 3.999 € |
Cube Stereo 140 HPC TM | 27,5" | 150 mm | 140 mm | 13,16 kg | 3.499 € |
Giant Trance Advanced Pro 29 | 29" | 130 mm | 115 mm | 12,64 kg | 4.799 € |
Scott Genius 910 | 29" | 150 mm | 150 mm | 13,28 kg | 5.299 € |
Specialized Stumpjumper 29 Expert | 29" | 150 mm | 140 mm | 12,86 kg | 5.699 € |
Transition Smuggler Carbon GX | 29" | 140 mm | 120 mm | 13,40 kg | 5.299 € |
YT Jeffsy 29 CF Pro Race | 29" | 150 mm | 150 mm | 13,58 kg | 5.299 € |
Geometrie
Canyon bietet das neue Spectral in sechs verschiedenen Größen von 2XS (nur Aluminium) bis XL an – wobei die Größen 2XS und XS den WMN-Modellen, die sich an das weibliche Publikum richten, vorbehalten sind. Außerdem hat Canyon diesen Modellen einen Dämpfer mit kürzerer Einbaulänge (210 mm) spendiert, um die Hebelverhältnisse an das geringere Gewicht der kleineren Fahrer/innen anzupassen – verzichten müssen diese Ausstattungsvarianten jedoch auf das Federwegs-Upgrage. Hier setzt Canyon weiterhin auf 150/140 mm Federweg und hat viel Detailarbeit in die Optimierung des Bikes an die verschiedenen Fahrergrößen und -gewichte gesteckt.
430 mm kurze Kettenstreben sollen ein agiles Verhalten in engen Kurven garantieren. Der Reach unseres Testbikes in Größe L liegt bei moderat langen 460 mm, auch der 66° flache Lenkwinkel ist kein untypischer Wert für ein Trailbike. Der effektive Sitzwinkel liegt bei 74,5°. Löblich ist, dass Canyon ab Rahmengröße M Vario-Sattelstützen mit 150 mm Verstellweg verbaut. Die Tretlagerabsenkung liegt bei 22 mm, bei der kleinsten „regulären” Rahmengröße S sogar bei tieferen 27 mm, sodass auch kleinere Fahrer das Gefühl haben sollten, im Rad zu stehen.
S | M | L | XL | |
---|---|---|---|---|
Sitzrohrlänge | 425 mm | 440 mm | 480 mm | 520 mm |
Oberrohrlänge | 579 mm | 605 mm | 633 mm | 661 mm |
Steuerrohrlänge | 92 mm | 116 mm | 147 mm | 170 mm |
Lenkwinkel | 66° | 66° | 66° | 66° |
Sitzwinkel | 74,5° | 74,5° | 74,5° | 74,5° |
Kettenstrebenlänge | 430 mm | 430 mm | 430 mm | 430 mm |
Radstand | 1.141 mm | 1.172 mm | 1.204 mm | 1.235 mm |
Stack | 588 mm | 605 mm | 634 mm | 655 mm |
Reach | 419 mm | 440 mm | 460 mm | 482 mm |
Überstandshöhe | 742 mm | 763 mm | 783 mm | 797 mm |
Tretlager-Offset | 27 mm | 22 mm | 22 mm | 22 mm |
Federweg vorne | 160 mm | 160 mm | 160 mm | 160 mm |
Federweg hinten | 140 mm | 150 mm | 150 mm | 150 mm |

Ausstattung
Das Canyon Spectral ist in zehn verschiedenen Carbon-Ausstattungsvarianten von 2.799 € bis 6.999 € zu haben. Zudem ist es noch in vier verschiedenen Alu-Ausführungen von 1.899 € bis 2.499 € erhältlich. Alle Freunde des Selbstaufbaus können zudem ein Rahmenset inklusive Fox Float DPX2 Factory-Dämpfer und Fox Transfer Performance Elite-Sattelstütze zu einem Preis von 2.499 € erwerben.
Wir haben das Canyon Spectral CF 9.0 getestet, das für einen Preis von 3.999 € den Besitzer wechselt. Das Bike ist mit einem hochwertigen Fahrwerk aus dem Hause RockShox ausgestattet – bestehen aus einer RockShox Pike RCT3 mit 160 mm Federweg und einem RockShox Super Deluxe RCT, der die 150 mm Federweg am Heck verwaltet. Knackige Schaltvorgänge garantiert der SRAM X01 Eagle-Antrieb. Auch bei den Bremsen wird mit der SRAM Guide RSC nicht gespart. Die Maxxis Minion DHR II-Reifen sind auf stabilen Reynolds TR 307-Laufrädern aufgezogen. Komplettiert wird der Aufbau mit einer RockShox Reverb Stealth-Sattelstütze mit der ergonomischen 1X Remote am durchaus schicken, hauseigenen Canyon-Cockpit.
- Federgabel RockShox Pike RCT3 (160 mm)
- Dämpfer RockShox Super Deluxe RCT (150 mm)
- Antrieb SRAM X01 Eagle
- Bremsen SRAM Guide RSC
- Laufräder Reynolds TR 307
- Reifen Maxxis Minion DHR II 2,4”
- Cockpit Canyon G5 Carbon (780 mm) / Canyon G5 (50 mm)
- Sattelstütze RockShox Reverb Stealth 1X (150 mm)
Canyon Spectral CF
Spectral CFR 9.0 LTD | Spectral CF 9.0 LTD | Spectral CFR 9.0 SL | Spectral WMN CF 9.0 | Spectral CF 9.0 Pro | Spectral CF 9.0 | Spectral WMN CF 8.0 | Spectral CF 8.0 | Spectral CF 7.0 | Spectral WMN CF 7.0 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Rahmen | Canyon Spectral CFR SLX | Canyon Spectral CF SLX | Canyon Spectral CFR SLX | Canyon Spectral WMN CF SLX | Canyon Spectral CF | Canyon Spectral CF | Canyon Spectral WMN CF | Canyon Spectral CF | Canyon Spectral CF | Canyon Spectral WMN CF |
Federgabel | FOX 36 Factory, 160 mm | FOX 34 Factory, 150 mm | FOX 36 Factory, 160 mm | FOX 34 Factory, 150 mm | RockShox Pike RCT3, 160 mm | RockShox Pike RCT3, 150 mm | RockShox Pike RCT3, 150 mm | FOX 36 Performance Elite, 160 mm | RockShox Pike RC, 160 mm | FOX 34 Performance Elite, 150 mm |
Dämpfer | FOX FLOAT DPX2 Factory | FOX FLOAT DPS Factory | FOX FLOAT DPX2 Factory | FOX FLOAT DPS LT Factory | RockShox Super Deluxe RCT | RockShox Deluxe RT3 | RockShox Deluxe RT3 | FOX FLOAT DPX2 Performance Elite | RockShox Super Deluxe RCT | FOX FLOAT DPS Performance |
Schaltwerk | SRAM XX1 Eagle | SRAM XX1 Eagle | Shimano XTR M9100 SGS | SRAM XO1 Eagle | SRAM XO1 Eagle | SRAM XO1 Eagle | SRAM GX Eagle | Shimano Deore XT M8000 GS | SRAM GX Eagle | SRAM GX Eagle |
Schalthebel | SRAM XX1 Eagle Trigger | SRAM XX1 Eagle Trigger | Shimano XTR M9100 | SRAM X01 Eagle Trigger | SRAM X01 Eagle Trigger | SRAM X01 Eagle Trigger | SRAM GX Eagle Trigger | Shimano Deore XT M8000 | SRAM GX Eagle Trigger | SRAM GX Eagle Trigger |
Kurbel | SRAM XX1 Eagle DUB 32T | SRAM XX1 Eagle 32T | Race Face Next SL G5 Carbon 32T | SRAM X01 Eagle DUB 30T | Truvativ Descendant Carbon DUB 32T | Truvativ Descendant Carbon 34T | Truvativ Stylo 7K DUB 30T | Shimano Deore XT M8000 32T | Truvativ Descendant 6K AL DUB 32T | Truvativ Stylo 6K DUB 30T |
Kassette | SRAM XG-1299 Eagle 10-50 | SRAM XG-1299 Eagle 10-50 | Shimano XTR M9100 10-51 | SRAM XG-1295 Eagle 10-50 | SRAM XG-1275 Eagle 10-50 | SRAM XG-1275 Eagle 10-50 | SRAM XG-1275 Eagle 10-50 | Shimano Deore XT M8000 11-46 | SRAM XG-1275 Eagle 10-50 | SRAM XG-1275 Eagle 10-50 |
Innenlager | SRAM Pressfit DUB | SRAM Pressfit GXP | Race Face Pressfit Cinch | SRAM Pressfit DUB | SRAM Pressfit DUB | SRAM Pressfit GXP | SRAM Pressfit DUB | Shimano Pressfit BB71 | SRAM Pressfit DUB | SRAM Pressfit DUB |
Bremsen | SRAM Guide Ultimate Carbon | SRAM Guide Ultimate Carbon | Shimano XTR M9120 | SRAM Guide RSC | SRAM Guide RSC | SRAM Guide RS | SRAM Guide RSC | Shimano Deore XT M8020 | SRAM Guide R | SRAM Guide R |
Laufräder | ENVE M630 | ENVE M60 | DT Swiss XMC 1200 | DT Swiss XMC 1200 | Reynolds TR 307 | Mavic XA Pro | DT Swiss XM 1501 | DT Swiss M 1700 | DT Swiss M 1900 | DT Swiss M 1900 |
Reifen vorne | MAXXIS Minion DHR II 2.4'' | MAXXIS Minion DHF 2.6'' | MAXXIS Minion DHR II 2.4'' | MAXXIS Minion DHR II 2.4'' | MAXXIS Minion DHR II 2.4'' | Mavic Quest Pro | MAXXIS Minion DHR II 2.4'' | MAXXIS Minion DHR II 2.4'' | MAXXIS Minion DHR II 2.4'' | MAXXIS Minion DHR II 2.4'' |
Reifen hinten | MAXXIS Minion DHR II 2.4'' | MAXXIS Rekon+ 2.6'' | MAXXIS Minion DHR II 2.4'' | MAXXIS Forekaster 2.35'' | MAXXIS Minion DHR II 2.4'' | Mavic Quest Pro | MAXXIS Forekaster 2.35'' | MAXXIS Minion DHR II 2.4'' | MAXXIS Minion DHR II 2.4'' | MAXXIS Forekaster 2.35'' |
Vorbau | Canyon G5 | Renthal Apex | Canyon G5 | Canyon V12 | Canyon G5 | Renthal Apex | Race Face Aeffect R | Canyon G5 | Canyon G5 | Race Face Aeffect R |
Lenker | Canyon H24 Carbon | Renthal Fatbar Lite Carbon | Canyon H24 Carbon | Canyon H23 Carbon | Canyon H24 Carbon | Renthal Fatbar Lite | Race Face Aeffect | Canyon G5 | Canyon G5 | Race Face Aeffect |
Griffe | Canyon G5 Flange | Ergon GD10 | Canyon G5 | Ergon GE1 | Canyon G5 Flange | Ergon GD10 | Ergon GE1 | Canyon G5 | Canyon G5 Flange | Ergon GE1 |
Sattel | SDG Radar | Ergon SME3 | SDG Radar | Ergon SM10 Sport Women | SDG Radar | Ergon SME3 | SGD Allure | SDG Radar | SDG Fly MTN | SGD Allure |
Sattelstütze | FOX Transfer Performance Elite | RockShox Reverb Stealth 1X | FOX Transfer Performance Elite | FOX Transfer Performance Elite | RockShox Reverb Stealth 1X | RockShox Reverb Stealth 1X | FOX Transfer Performance Elite | FOX Transfer Performance Elite | Iridium Dropper | Iridium Dropper |
Preis (UVP) | 6.999€ | 6.499€ | 5.499€ | 4.999€ | 3.999 € | 3.699€ | 3.599€ | 3.499€ | 2.999€ | 2.799€ |
Canyon Spectral AL
Spectral AL 6.0 | Spectral AL 5.0 | Spectral WMN AL 5.0 | Spectral WMN AL 4.0 | |
---|---|---|---|---|
Rahmen | Canyon Spectral AL | Canyon Spectral AL | Canyon Spectral WMN AL | Canyon Spectral WMN AL |
Federgabel | FOX 36 Rhythm, 160 mm | FOX 36 Rhythm, 160 mm | FOX 34 Rhythm, 150 mm | FOX 34 Rhythm, 150 mm |
Dämpfer | FOX FLOAT DPX2 Performance | FOX FLOAT DPS Performance | FOX FLOAT DPS Performance | FOX FLOAT DPS Performance |
Schaltwerk | SRAM GX Eagle | SRAM NX Eagle | SRAM NX Eagle | Shimano Deore XT M8000 SGS + Umwerfer: Shimano SLX M7020 |
Schalthebel | SRAM GX Eagle Trigger | SRAM NX Eagle Trigger | SRAM NX Eagle Trigger | Shimano SLX M7000 |
Kurbel | Truvativ Descendant 6K AL DUB 32T | Truvativ Descendant 6K DUB 32T | Truvativ Stylo 6K DUB 30T | Shimano MT600 34/24 |
Kassette | SRAM XG-1275 Eagle 10-50 | SRAM PG-1230 Eagle 11-50 | SRAM PG-1230 Eagle 11-50 | Shimano SLX M7000 11-42 |
Innenlager | SRAM Pressfit DUB | SRAM Pressfit DUB | SRAM Pressfit DUB | Shimano Pressfit BB-MT500 |
Bremsen | SRAM Guide R | SRAM Guide T | SRAM Guide R | Shimano MT400 |
Laufräder | DT Swiss M 1900 | Sun Ringle Duroc | Sun Ringle Duroc | Mavic EN427 | Shimano MT400 |
Reifen vorne | MAXXIS Minion DHR II 2.4'' | MAXXIS Minion DHR II 2.4'' | MAXXIS Minion DHR II 2.4'' | MAXXIS Minion DHR II 2.4'' |
Reifen hinten | MAXXIS Minion DHR II 2.4'' | MAXXIS Minion DHR II 2.4'' | MAXXIS Forekaster 2.35'' | MAXXIS Forekaster 2.35'' |
Vorbau | Canyon G5 | Race Face Aeffect | Race Face Aeffect R | Iridium |
Lenker | Canyon G5 | Race Face Aeffect | Race Face Aeffect | Iridium |
Griffe | Canyon G5 Flange | Canyon G5 Flange | Ergon GE1 | Lock-On |
Sattel | SDG Fly MTN | SDG Fly MTN | SGD Allure | SGD Allure |
Sattelstütze | Iridium Dropper | Iridium Dropper | Iridium Dropper | Iridium Dropper |
Preis (UVP) | 2.499€ | 2.099 € | 2.099€ | 1.899€ |







Im Detail
Auf den ersten Blick ähnelt das neue Canyon Spectral 2018 nur bedingt dem beliebten Vorgänger, sondern fügt sich hinsichtlich der Formsprache ganz klar in die neue Canyon-Familie samt der großen Brüder Torque und Sender ein. Der Hauptgrund hierfür ist das neue Hinterbau-Konzept: Der Dämpfer sitzt fortan horizontal im vorderen Rahmendreieck und nicht mehr senkrecht wie noch beim Vorgänger. Dadurch ist mehr Platz für Dämpfer mit mehr Hub. Außerdem konnte Canyon die Überstandshöhe so verringern. An der Art des Hinterbaus hat sich hingegen nichts geändert: Das Canyon Spectral ist nach wie vor ein klassischer Horst Link-Viergelenker.

Der Hinterbau des Canyon Spectral bietet seit 2019 bei fast allen Modellen 150 mm Federweg. Die Kennlinie ist dabei so gestaltet, dass das Heck zu Beginn des Federwegs sehr sensibel anspricht. Danach soll eine stabile Plattform für ausreichend Feedback vom Untergrund sorgen. Zum Ende hin wird das Heck dann progressiver, damit Durchschläge vermieden werden. Zusätzlich soll der Hinterbau über den gesamten Federwegsbereich und insbesondere rund um den Sag-Punkt gute Anti Squat-Eigenschaften aufweisen, damit eine hohe Effizienz beim Pedalieren und möglichst wenig Pedalrückschlag erreicht werden.
In Sachen Laufradgröße setzt Canyon ausschließlich auf 27,5″ und Reifen in 2,4″ Breite. Während 2018 noch viele Varianten des Canyon Spectrals mit 2,6″ breiten Reifen ausgeliefert – und von uns für das schwammige Fahrverhalten etwas kritisiert – wurden, scheint man wieder zur “Standardbreite” zurückgefunden haben. Unser Testbike ist mit 2,4″ breiten Maxxis Minion DHR II-Reifen ausgestattet.
Ein besonderes Augenmerk hat Canyon beim neuen Spectral auf die Haltbarkeit gelegt. Die Koblenzer setzen auf komplett gedichtete Industrielager. Im Hauptlager auf der Antriebsseite sind wegen der höheren Kräfte durch die Kettenspannung und das asymmetrische Heck zwei Lager verbaut. Außerdem sind alle Lager zusätzlich mit X-Ring Gummi-Abdeckungen gegen äußere Einflüsse geschützt. Canyon gibt außerdem an, dass die Lager generell durch die neue Dämpfer-Anlenkung weniger beansprucht werden als in der Vergangenheit.



Ein interessantes Detail und sicherlich eines der Highlights ist die Kabelverlegung, die Canyon am neuen Spectral implementiert hat. Die Züge verlaufen nicht intern durch den Rahmen, sondern zwischen diesem und einer Abdeckplatte aus Kunststoff, die auf der Unterseite des Unterrohrs befestigt ist. Cable Channel nennt Canyon diesen Ansatz. Diese Variante bietet denselben Schutz und dieselbe saubere Optik einer innenverlegten Variante, ohne dass die Kabel durch den Rahmen verlegt werden müssen. Gleichzeitig fungiert die Abdeckplatte als Schutz für das Unterrohr und lässt sich bei Bedarf austauschen.
Wer gerne ohne Rucksack unterwegs ist, der wird sich über die von Canyon „Frame Box” getaufte Lösung freuen. Die kleine Box kann im vorderen Rahmendreieck direkt hinter dem Steuerrohr mit drei Schrauben sicher befestigt werden. Sie bietet genug Platz für einen Ersatzschlauch, eine CO2-Kartusche und Werkzeug. Zwar ist diese Lösung nicht ganz so sauber wie der SWAT-Kofferraum des Specialized Stumpjumpers, aber ebenfalls praktisch. Für die Trinkflasche bietet Canyon eine Sonderlösung an. Per speziellem Canyon Sideloader-Flaschenhalter bietet sich trotz des horizontalen Dämpfers genug Platz für eine 750 ml fassende Trinkflasche.

Auf dem Trail
Draufsitzen und wohlfühlen: Das Canyon Spectral überzeugt auf Anhieb mit einer angenehm zentralen und entspannten Sitzposition. Selbst lange Uphills lassen sich so bequem bewältigen. In steilen Anstiegen fängt das Vorderrad jedoch recht früh an zu steigen, was wohl der Kombination aus kurzen Kettenstreben und hohem Cockpit mit kurzem Vorbau geschuldet ist. Der Hinterbau zeigt sich relativ antriebsneutral und wippt im Wiegetritt nur leicht. Im Antritt ist das Spectral allerdings nicht so effizient wie so mancher Konkurrent im Test. Insgesamt ist das Canyon bergauf zwar nicht das schnellste Bike in unserem Vergleichstest, reiht sich aber problemlos im Mittelfeld ein.

Seine vollen Stärken spielt das Canyon jedoch in der Abfahrt aus. Der Hinterbau bietet eine gute Plattform, wodurch sich das Bike sehr definiert fahren lässt – ideal für spontane Absprünge oder um das Rad aufs Hinterrad zu ziehen. So sackt auch in schnellen Anliegerkurven nichts weg und es lässt sich viel Geschwindigkeit aus Kurven mitnehmen. Dank der idealen Gewichtsverteilung bietet das Spectral ein sehr sicheres Gefühl bei schnellen Kurvenfahrten. Dazu arbeitet das Heck sehr effizient und bietet selbst in hartem Gelände viele Reserven. Während die hohe Front im Uphill kleine Nachteile mit sich bringt, gibt sie dem Spectral bergab ein spielerisches Handling und garantiert bei steilen Abfahrten ein deutliches Plus an Kontrolle. Die starke Endprogression sorgt zudem dafür, dass das Fahrwerk auch größere Drops problemlos wegsteckt. Dank des steifen Rahmens kann die Linie hier zudem sehr präzise gewählt werden.

Im Vergleich zum Vorgänger hat Canyon alles richtig gemacht und unsere einzigen beiden Kritikpunkte beseitigt: Die klappernden Züge gehören mit dem Cable Channel der Vergangenheit an und der Hinterbau neigt bei harten Schlägen nicht mehr zum Durchrauschen. Zudem hat der koblenzer Versandspezialist eindeutig die richtige Wahl getroffen, das Bike ab diesem Modelljahr mit 2,4″ breiten Reifen auszuliefern. So kann das wendige und verspielte Mini-Enduro auch in hartem Gelände seine vollen Stärken zeigen.


Das ist uns aufgefallen
- Preis-Leistungs-Verhältnis Mit einem Preis von 3.999 € ist das Canyon das zweitgünstigste Modell in unserem Vergleichstest. Abstriche bei der Ausstattung muss man allerdings kaum machen. Canyon hat ein sehr stimmiges Gesamtpaket auf die Beine gestellt, bei dem Preis und Leistung stimmen.
- Canyon G5-Komponenten Wie viele andere Hersteller auch, setzt Canyon an einigen Stellen auf hauseigenen Komponenten. Am Spectral CF 9.0 beschränkt sich dies auf das Cockpit. Während Lenker und Vorbau gut verarbeitet, wenn auch etwas klobig, wirken, hätte man den Steuersatz mit seinem Lenkanschlag ruhig etwas schlanker gestalten können.
- Uphill-Performance Mit Carbon-Felgen, leichten, 2,4″ breiten Reifen und kleinen 27,5″ Laufrädern würde man das Canyon Spectral bergauf eigentlich als sehr spritzig einschätzen. Aufgrund des sehr hohen Lenkers und im Antritt leicht zusammensackenden Fahrwerks kann es mit den Erwartungen allerdings nicht ganz mithalten.
- Tuning-Potenzial Wer vor allem Wert auf die Abfahrt legt, könnte die Guide-Bremsen durch Code-Modelle ersetzen oder noch größere Bremsscheiben verbauen. Für eine bessere Uphill-Performance hingegen könnte ein tieferer Lenker oder noch besser rollende Reifen sorgen.


Im Vergleich
Das Canyon Spectral gehört nicht nur zu den günstigsten, sondern auch zu den im Gesamtkonzept am sinnvollsten ausgestatteten Bikes in unserer Testreihe. Die Koblenzer haben ihre Interpretation des perfekten Trailbikes auf eine agile Abfahrtmaschine mit Stabilität und Reserven für die härtere Gangart getrimmt. Bezahlt wird die Robustheit ein wenig mit der Spritzigkeit im Antritt. Außerdem sorgt die hohe Front in steilen Abfahrten zwar für Kontrolle, in strammen Uphills jedoch früher für ein steigendes Vorderrad. Trotzdem leistet sich das Spectral dank des antriebsneutralen Hinterbaus nahezu keine Schwächen. Damit ist das Canyon Spectral ein Bike, das alles mitmacht und trifft – unserer Meinung nach – die Definition eines Trailbikes ziemlich perfekt.
Neben Canyon setzt noch ein weiterer großer deutscher Hersteller auf die kleine(re)n 27,5″-Laufräder an seinem Trailbike: Cube. Deren Stereo 140 HPC TM ist zwar mit bissigen Code-Bremsen und eine Fox 36-Federgabel abfahrtslastiger ausgestattet, verhält sich in der Realität jedoch umgekehrt. Das flache Cockpit, der steife Rahmen und der eher antriebsneutrale Hinterbau geben ihm auf dem Weg nach oben einen Vorteil. Biegt man jedoch in die Abfahrt ein, hat die Stunde des Canyon Spectrals geschlagen. Das bügelt mit seinem schluckfreudigen Fahrwerk über Stock und Stein wie manches 29er und ist vor allem deutlich weniger anstrengend zu fahren als das straffe Cube.
Auch der Vergleich zum YT Jeffsy 29 CF Pro Race bietet sich an: Als Preis-Leistungs-Kracher von deutschen Versendern sieht man beide Bikes sehr häufig in den heimischen Wäldern. Das von uns getestete Spectral CF 9.0 ist allerdings 1.300 € günstiger als das YT, was sich aus unserer Sicht nicht in diesem Ausmaß in den Ausstattungen widerspiegelt. Beide Trailbikes gehören eher zu den abfahrtsorientierteren im Testfeld und ziehen der Konkurrenz davon, wenn das Gelände ruppig wird. Das Canyon hat aber gerade auf sanfteren Trails und bei nicht so schneller Fahrweise die Nase vorn, wenn es um die reine Spaßwertung geht.
Fazit – Canyon Spectral CF 9.0
Canyon hat mit dem Spectral ein potentes Trailbike im Programm, das in der Abfahrt mit stabilen Komponenten, vielen Reserven und hohem Fahrspaß punktet. Im Antritt mangelt es dem Trailbike aus Koblenz etwas an Spritzigkeit. Zudem neigt die hohe Front, die in der Abfahrt viel Sicherheit gibt, bei steilen Anstiegen zum Steigen. Der progressive, effiziente Hinterbau garantiert zusammen mit den 27,5" Laufrädern ein extrem verspieltes Verhalten – schnelle Richtungswechsel und Sprungeinlagen werden zum Vergnügen. Zusätzlich glänzt das Spectral mit seinen Nehmer-Qualitäten und einem starken Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Koblenzer haben den Begriff Trailbike definitiv treffend interpretiert.
- ausgewogene, moderne Geometrie
- sehr effizienter Hinterbau
- gute Ausstattung zum fairen Preis
- Front neigt bei steilen Anstiegen zum Steigen

Testablauf
Für unseren Trailbike-Vergleichstest sind wir nach Aínsa gereist, um die 8 Modelle auf den Trails zu testen, die bereits die schnellsten Fahrer der Welt in der Enduro World Series unter die Stollen genommen haben. Der spanische Ort am Fuße der Pyrenäen ist umgeben von traumhaften Trails, die alles bieten, was das Mountainbiker-Herz begehrt. Die Strecken in Aínsa reichen von flowig-schnell über technisch und steil bis hin zu knallhart und felsig – ideale Testbedingungen also, zumal die Strecken teils sehr lang und immer wieder mit technischen Gegenanstiegen durchzogen sind. Alle Trailbikes im Testfeld wurden von mehreren Testern auf denselben Strecken gefahren, um Eindrücke im direkten Vergleich zu sammeln. Abgesehen von kleineren individuellen Anpassungen wie der Lenkerhöhe, der Position der Bremsgriffe und natürlich dem Fahrwerk-Setup sind die acht Trailbikes gegenüber ihrer Serienausstattung zunächst unverändert geblieben. Anpassungen, die wir im Testverlauf vornehmen mussten, sind entsprechend vermerkt.
Hier haben wir das Canyon Spectral CF 9.0 getestet
- Aínsa, Spanien naturbelassene, technisch anspruchsvolle und lange Trails mit steilen, steinigen Passagen, flowigen Abschnitten und technischen Gegenanstiegen
Körpergröße | 174 cm |
Schrittlänge | 81 cm |
Oberkörperlänge | 56 cm |
Armlänge | 63 cm |
Gewicht | 75 kg |
- Fahrstil
- verspielt
- Ich fahre hauptsächlich
- Trail, Enduro, Park
- Vorlieben beim Fahrwerk
- recht straff mit Progression
- Vorlieben bei der Geometrie
- relativ flacher Lenkwinkel, kurze Kettenstreben, langes Oberrohr mit kurzem Vorbau
Körpergröße | 184 cm |
Schrittlänge | 87 cm |
Oberkörperlänge | 67 cm |
Armlänge | 63 cm |
Gewicht | 74 kg |
- Fahrstil
- sauber, hohes Grundtempo
- Ich fahre hauptsächlich
- Enduro
- Vorlieben beim Fahrwerk
- vorne straffer als hinten, schneller Rebound, nicht zu viel Dämpfung
- Vorlieben bei der Geometrie
- geräumiger Reach, keine zu kurzen Kettenstreben, flacher Lenkwinkel
Körpergröße | 183 cm |
Schrittlänge | 85,5 cm |
Oberkörperlänge | 60 cm |
Armlänge | 61 cm |
Gewicht | 73 kg |
- Fahrstil
- verspielt
- Ich fahre hauptsächlich
- Downhill, Enduro
- Vorlieben beim Fahrwerk
- unauffällig, hinten progressiv, wenig Druckstufe
- Vorlieben bei der Geometrie
- hinten nicht zu kurz, vorne geräumig, Lenkwinkel nicht zu flach
Körpergröße | 182 cm |
Schrittlänge | 85 cm |
Oberkörperlänge | 62 cm |
Armlänge | 73 cm |
Gewicht | 82 kg |
- Fahrstil
- schnell und aggressiv
- Ich fahre hauptsächlich
- Enduro
- Vorlieben beim Fahrwerk
- hart und progressiv, langsamer Rebound
- Vorlieben bei der Geometrie
- lang und flach, aufrechte Fahr- und Sitzposition
Körpergröße | 186 cm |
Schrittlänge | 85 cm |
Oberkörperlänge | 61 cm |
Armlänge | 61 cm |
Gewicht | 93 kg |
- Fahrstil
- Räder auf dem Boden, saubere Linienwahl
- Ich fahre hauptsächlich
- Trail, Enduro
- Vorlieben beim Fahrwerk
- relativ straff mit viel Dämpfung, Heck eher langsam
- Vorlieben bei der Geometrie
- mittellanges Oberrohr, hoher Stack, lange Kettenstreben, flacher Lenkwinkel
Hier findest du alle weiteren Artikel unseres Trailbike-Vergleichstest 2019:
- Canyon Spectral CF 9.0 im Test: Allrounder mit Abfahrts-Ambitionen
- Transition Smuggler Carbon GX im Test: Party in the woods
- Cube Stereo 140 HPC TM im Test: Trailfeger mit Ecken und Kanten
- Giant Trance Advanced Pro 29 im Test: XC-Feile auf Steroiden
- Specialized Stumpjumper 29 Expert im Test: Spezialist oder Allrounder?
- Scott Genius 910 im Test: Beam me up and down, Scotty!
- Cannondale Habit Carbon 2 im Test: Back To The Roots
- 8 Alleskönner im Vergleichstest: Das beste Trailbike des Jahres
Der Beitrag Canyon Spectral CF 9.0 im Test: Allrounder mit Abfahrts-Ambitionen erschien zuerst auf MTB-News.de.