
Giant Trance Advanced Pro 29 im Test: Lange mied der taiwanesische Branchenriese 29″-Laufräder im Mountainbike-Sektor wie der Teufel das Weihwasser. Doch nun scheint mit Giant das letzte große Bollwerk gegen die Wagon zu bröckeln. Das neue Giant Trance Advanced 29 wirkt auf dem Papier dank moderner Geometrie, 115 mm Maestro-Federweg und abfahrtsorientierter Ausstattung wie eine Mischung aus Trailbike und XC-Feile. Wir haben dem federleichten 29″-Geschoss auf den ruppigen Trails der Pyrenäen auf den Zahn gefühlt.
Steckbrief: Giant Trance Advanced Pro 29
Einsatzbereich | Trail |
---|---|
Federweg | 130 mm/115 mm |
Laufradgröße | 29ʺ |
Rahmenmaterial | Carbon |
Gewicht (o. Pedale) | 12,6 kg |
Rahmengrößen | S, M, L, XL |
Website | www.giant-bicycles.com |
Giant Trance – lange stand das für ausgewogene und eher konservative Trailbikes mit etwa 140 mm Federweg und 27,5″-Laufrädern. Das neue Trance 29 bricht mit diesen Konventionen komplett und weist außer dem bekannten Maestro-Hinterbau kaum Gemeinsamkeiten mit seinen Namensvettern auf. Das leichte Fully rollt auf 29″-Laufrädern, verfügt über straffe 115 mm Federweg am Heck sowie 130 mm an der Front und eine moderate Trailbike-Geometrie. Das klingt alles eher nach sanftem Touren-Einsatz, doch Giant will die Kinematik des Trance 29 so abgestimmt haben, dass es auch in äußerst technischem Gelände zuhause ist. Auch die solide Ausstattung spricht dafür, dass dem Flitzer mehr zuzutrauen ist, als man auf den ersten Blick denken würde. In Deutschland sind neben dem von uns getesteten Giant Trance Advanced Pro 29-Modell mit Carbon-Rahmen lediglich zwei günstigere Aluminium-Versionen erhältlich. Im Artikel erfahrt ihr, wie viel Trailbike wirklich im Trance 29 steckt!

Trance 29 2 | Trance 29 1 | Trance Advanced Pro 29 | |
---|---|---|---|
Farbe | Metallicblack-Flashgreen Matt-Gloss | Metallicorange-Black | Metallicgreen-Carbonblack |
Rahmen | Giant Trance 29" AluxX SL Aluminium, 115 mm Maestro, BB92-PressFit , ISCG05-kompatibel, Boost 12 x 148 mm | Giant Trance 29" AluxX SL Aluminium, 115 mm Maestro, BB92-PressFit , ISCG05-kompatibel, Boost 12 x 148 mm | GIANT Trance Advanced Pro Carbon 29", 15 mm Maestro, BB92-PressFit , ISCG05-kompatibel, Boost 12 x 148 mm |
Gabel | Fox Rhythm 34 Float, 29", 130 mm | Fox Performance Elite 34 Float, 29", 130 mm | Fox Performance 34 Float, 29", 130 mm |
Dämpfer | Fox Performance Float DPS, 3-Pos Lever, Metric Trunnion | Fox Performance Elite Float DPS, 3-Pos Lever, Metric Trunnion | Fox Performance Float DPX2, LV EVOL, 3-Pos Lever, Metric Trunnion |
Lenker | Giant Contact TR RiserBar, 20 mm Rise, 35 x 780 mm | Giant Contact SL TR RiserBar, 20 mm Rise, 35 x 780 mm | Giant Contact SL TR RiserBar, 20 mm Rise, 35 x 780 mm |
Vorbau | Giant Contact SL, 8°, 35 mm | Giant Contact SL, 8°, 35 mm | Giant Contact SL, 8°, 35 mm |
Sattelstütze | Giant Contact Switch Remote, Zero-Offset, 30,9 mm, 345 mm/100 mm (S), 395 mm/125 mm (M), 440 mm/150 mm (L-XL) | Giant Contact Switch S Remote, Zero-Offset, 30,9 mm, 345 mm/100 mm (S), 395 mm/125 mm (M), 440 mm/150 mm (L-XL) | Giant Contact Switch S Remote, Zero-Offset, 30,9 mm, 345 mm/100 mm (S), 395 mm/125 mm (M), 440 mm/150 mm (L-XL) |
Sattel | Giant Contact Neutral | Giant Contact SL Neutral | Giant Contact SL Neutral |
Schalthebel | SRAM NX Eagle X-Actuation Trigger, 1x12 | SRAM GX Eagle X-Actuation Trigger, 1x12, MatchMaker X | SRAM GX Eagle X-Actuation Trigger, 1x12, MatchMaker X |
Schaltwerk | SRAM NX Eagle | SRAM GX Eagle | SRAM GX Eagle |
Bremsen | SRAM Guide T (180mm) | SRAM Guide R (180mm) | SRAM Guide (180mm) |
Bremshebel | SRAM Guide T, MatchMaker™ X | SRAM Guide R, MatchMaker™ X | SRAM Guide T, MatchMaker™ X |
Kassette | SRAM NX Eagle 11–50 Z. | SRAM GX Eagle 10–50 Z. | SRAM GX Eagle 10–50 Z. |
Kette | SRAM NX Eagle | SRAM GX Eagle | SRAM GX Eagle |
Kurbelsatz | Truvativ Descendant 6K 30 Z. | Truvativ Descendant 6K, 30 Z. | Truvativ Descendant 6K, 30 Z. |
Tretlager | SRAM DUB PressFit BB92 | SRAM DUB PressFit BB92 | SRAM DUB PressFit BB92 |
Felgen | Giant XCT Disc Laufrad-Satz, ETRTO 25-622 | Giant TRX 1 Carbon Laufrad-System, Dynamic Balanced Lacing, Carbon Hookless-Felge, ETRTO 30-622 | Giant TRX 1 Carbon Laufrad-System, Dynamic Balanced Lacing, Carbon Hookless-Felge, ETRTO 30-622 |
Naben (v/h) | Giant by Formula Performance Boost 15 x 110 / 12 x 148 Steckachse | Giant DBL Two by DT Swiss, Boost 15 x 110 mm / 12 x 148 mm Steckachse | Giant DBL Two by DT Swiss, Boost 15 x 110 mm / 12 x 148 mm Steckachse |
Speichen | Sapim Leader 2.0 schwarz, 28/28 Speichen | Sapim Laser TCS StraightPull 2.0~1.8 schwarz, 28/28 Speichen | Sapim Laser TCS StraightPull 2.0~1.8 schwarz, 28/28 Speichen |
Reifen | Maxxis Minion DHF / DHR II, Dual Compound, EXO Protection, 60 TPI, faltbar, schlauchlos, 58-622 | Maxxis Minion DHF / DHR II, 3C MaxxTerra Triple Compound, EXO Protection, 60 TPI, faltbar, schlauchlos, 58-622 | Maxxis Minion DHF / DHR II, 3C MaxxTerra Triple Compound, EXO Protection, 60 TPI, faltbar, schlauchlos, 58-622 |
Gewicht | 13,7 kg (Größe L, Herstellerangabe) | 13,13 kg (Größe L, Herstellerangabe) | 12,6 (Größe L, gewogen) |
Geometrie
Ganz Giant-typisch fällt die Geometrie des Trance 29 für ein Trailbike modern, aber ziemlich durchschnittlich und keinesfalls extrem aus. Wobei man erwähnen sollte, dass ein 66,5°-Lenkwinkel für ein Rad mit gerade einmal 115 mm Federweg am Heck dann doch eher flach ist. Die Reach-Werte der insgesamt vier verschiedenen Rahmengrößen wandern von kurzen 426 mm bis zu 480 mm – unser Testbike in Größe L fällt mit 460 mm Reach moderat aus. Das Tretlager ist um 35 mm abgesenkt, die Kettenstreben sind ausgewogene 435 mm lang. Der Sitzwinkel ist mit 74,5° nicht extrem steil, flacht beim Aufsitzen dank des straffen Hinterbaus allerdings auch kaum ab. Außerdem werden durch die Bank weg Federgabeln mit kurzem 44 mm-Offset verbaut.
Größen | S | M | L | XL |
---|---|---|---|---|
Sitzrohr | 380 mm | 431 mm | 482 mm | 507 mm |
Sitzwinkel | 74,5° | 74,5° | 74,5° | 74,5° |
Oberrohr | 592 mm | 612 mm | 632 mm | 652 mm |
Steuerrohr | 95 mm | 110 mm | 110 mm | 120 mm |
Lenkwinkel | 66,5° | 66,5° | 66,5° | 66,5° |
Radstand | 1.154 mm | 1.176 mm | 1.196 mm | 1.218 mm |
Kettenstrebe | 435 mm | 435 mm | 435 mm | 435 mm |
Tretlagerabsenkung | -35 mm | -35 mm | -35 mm | -35 mm |
Stack | 599 mm | 613 mm | 613 mm | 622 mm |
Reach | 426 mm | 442 mm | 462 mm | 480 mm |
Überstandshöhe | 708 mm | 740 mm | 761 mm | 785 mm |
Federgabel-Offset | 44 mm | 44 mm | 44 mm | 44 mm |

Ausstattung
In Deutschland bietet Giant das Trance 29 mit Carbon-Rahmen nur in einer einzigen Version an. Mit einem Preis von 4.799 € ist diese im mittleren Preissegment angesiedelt – eine echte High End-Version gibt es aktuell nur im Ausland. Während die Eckdaten des Bikes fast schon in Richtung Down-Country®©™ gehen, lässt die Ausstattung keine Zweifel, dass hier gröberes Gelände in Angriff genommen werden soll. An der Front arbeitet die Fox 34-Federgabel in der günstigen Performance-Version mit einfacher Grip-Kartusche. Der knappe Federweg am Heck wird von einem verhältnismäßig massiv wirkenden Fox DPX2-Dämpfer kontrolliert, der ebenfalls aus der Performance-Serie stammt. Für die Verbindung zum Boden sorgen hauseigene Giant TRX1 Carbon-Laufräder, die mit griffigen Maxxis Minion-Reifen mit dünner Exo-Karkasse bestückt sind. Angetrieben wird mit dem bewährten SRAM GX Eagle-Antrieb mit 12 Gängen. Wir waren allerdings etwas überrascht, an einem 4.799 € teuren Bike die sehr günstige SRAM Guide T-Bremse vorzufinden. Bei den restlichen Anbauteilen setzt Giant viel auf eigene Komponenten – beispielsweise beim Cockpit oder bei der Variostütze, die je nach Rahmengröße über unterschiedliche Verstellwege verfügt.
- Federgabel Fox Performance 34 (130 mm)
- Dämpfer Fox Performance DPX2 (115 mm)
- Antrieb SRAM GX Eagle
- Bremsen SRAM Guide T
- Laufräder Giant TRX1 Carbon
- Reifen Maxxis Minion DHF / DHR II
- Cockpit Giant Contact SL TR (780 mm) / Giant Contact SL (60 mm)
- Sattelstütze Giant Contact Switch S Remote (150 mm)
Trance 29 2 | Trance 29 1 | Trance Advanced Pro 29 | |
---|---|---|---|
Farbe | Metallicblack-Flashgreen Matt-Gloss | Metallicorange-Black | Metallicgreen-Carbonblack |
Rahmen | Giant Trance 29" AluxX SL Aluminium, 115 mm Maestro, BB92-PressFit , ISCG05-kompatibel, Boost 12 x 148 mm | Giant Trance 29" AluxX SL Aluminium, 115 mm Maestro, BB92-PressFit , ISCG05-kompatibel, Boost 12 x 148 mm | GIANT Trance Advanced Pro Carbon 29", 15 mm Maestro, BB92-PressFit , ISCG05-kompatibel, Boost 12 x 148 mm |
Gabel | Fox Rhythm 34 Float, 29", 130 mm | Fox Performance Elite 34 Float, 29", 130 mm | Fox Performance 34 Float, 29", 130 mm |
Dämpfer | Fox Performance Float DPS, 3-Pos Lever, Metric Trunnion | Fox Performance Elite Float DPS, 3-Pos Lever, Metric Trunnion | Fox Performance Float DPX2, LV EVOL, 3-Pos Lever, Metric Trunnion |
Lenker | Giant Contact TR RiserBar, 20 mm Rise, 35 x 780 mm | Giant Contact SL TR RiserBar, 20 mm Rise, 35 x 780 mm | Giant Contact SL TR RiserBar, 20 mm Rise, 35 x 780 mm |
Vorbau | Giant Contact SL, 8°, 35 mm | Giant Contact SL, 8°, 35 mm | Giant Contact SL, 8°, 35 mm |
Sattelstütze | Giant Contact Switch Remote, Zero-Offset, 30,9 mm, 345 mm/100 mm (S), 395 mm/125 mm (M), 440 mm/150 mm (L-XL) | Giant Contact Switch S Remote, Zero-Offset, 30,9 mm, 345 mm/100 mm (S), 395 mm/125 mm (M), 440 mm/150 mm (L-XL) | Giant Contact Switch S Remote, Zero-Offset, 30,9 mm, 345 mm/100 mm (S), 395 mm/125 mm (M), 440 mm/150 mm (L-XL) |
Sattel | Giant Contact Neutral | Giant Contact SL Neutral | Giant Contact SL Neutral |
Schalthebel | SRAM NX Eagle X-Actuation Trigger, 1x12 | SRAM GX Eagle X-Actuation Trigger, 1x12, MatchMaker X | SRAM GX Eagle X-Actuation Trigger, 1x12, MatchMaker X |
Schaltwerk | SRAM NX Eagle | SRAM GX Eagle | SRAM GX Eagle |
Bremsen | SRAM Guide T (180mm) | SRAM Guide R (180mm) | SRAM Guide (180mm) |
Bremshebel | SRAM Guide T, MatchMaker™ X | SRAM Guide R, MatchMaker™ X | SRAM Guide T, MatchMaker™ X |
Kassette | SRAM NX Eagle 11–50 Z. | SRAM GX Eagle 10–50 Z. | SRAM GX Eagle 10–50 Z. |
Kette | SRAM NX Eagle | SRAM GX Eagle | SRAM GX Eagle |
Kurbelsatz | Truvativ Descendant 6K 30 Z. | Truvativ Descendant 6K, 30 Z. | Truvativ Descendant 6K, 30 Z. |
Tretlager | SRAM DUB PressFit BB92 | SRAM DUB PressFit BB92 | SRAM DUB PressFit BB92 |
Felgen | Giant XCT Disc Laufrad-Satz, ETRTO 25-622 | Giant TRX 1 Carbon Laufrad-System, Dynamic Balanced Lacing, Carbon Hookless-Felge, ETRTO 30-622 | Giant TRX 1 Carbon Laufrad-System, Dynamic Balanced Lacing, Carbon Hookless-Felge, ETRTO 30-622 |
Naben (v/h) | Giant by Formula Performance Boost 15 x 110 / 12 x 148 Steckachse | Giant DBL Two by DT Swiss, Boost 15 x 110 mm / 12 x 148 mm Steckachse | Giant DBL Two by DT Swiss, Boost 15 x 110 mm / 12 x 148 mm Steckachse |
Speichen | Sapim Leader 2.0 schwarz, 28/28 Speichen | Sapim Laser TCS StraightPull 2.0~1.8 schwarz, 28/28 Speichen | Sapim Laser TCS StraightPull 2.0~1.8 schwarz, 28/28 Speichen |
Reifen | Maxxis Minion DHF / DHR II, Dual Compound, EXO Protection, 60 TPI, faltbar, schlauchlos, 58-622 | Maxxis Minion DHF / DHR II, 3C MaxxTerra Triple Compound, EXO Protection, 60 TPI, faltbar, schlauchlos, 58-622 | Maxxis Minion DHF / DHR II, 3C MaxxTerra Triple Compound, EXO Protection, 60 TPI, faltbar, schlauchlos, 58-622 |
Gewicht | 13,7 kg (Größe L, Herstellerangabe) | 13,13 kg (Größe L, Herstellerangabe) | 12,6 (Größe L, gewogen) |





Im Detail
Das Trance 29 verrät bereits auf den ersten Blick, dass es ein Giant ist. Eher runde Formen, schlanke Rohre, die typische Maestro-Wippe – so ordnet es sich nicht nur von den Eckdaten her, sondern auch optisch zwischen Anthem und dem regulären Trance mit 27,5″-Laufrädern ein. Lediglich die kleine Nase an der Rückseite des Sattelrohres ist etwas kantiger als von den Taiwanesen gewohnt. Guckt man etwas genauer hin, dann fallen doch einige nette Details auf. So besteht die aus einem Stück gefertigte Umlenkwippe jetzt komplett aus Carbon und schafft Platz für eine breite Trunnion-Aufnahme. Außerdem wurden die benötigten Anzugsmomente direkt auf die Lagerpunkte gelasert. Beim wie immer von Giant verwendeten Maestro-Hinterbau handelt es sich um ein System mit virtuellem Drehpunkt: Der einteilige Carbon-Hinterbau wird von zwei Links bewegt, die sich beide in dieselbe Richtung drehen. Der untere Link, der wohl dem größten Dreck-Feuerwerk ausgesetzt ist, besteht weiterhin aus Aluminium. Flip Chips zur Hinterbau- oder Geometrie-Anpassung sucht man beim Giant Trance 29 vergeblich.




Alle Leitungen laufen hinter dem Steuerrohr durch etwas locker sitzende Gummi-Muffen in den Rahmen und treten kurz vorm Dämpfer aus der Oberseite des Unterrohrs hervor. Die etwas ungeschützte Positionierung des Schaltkabels unter dem Tretlager bei älteren Modellen ist damit Geschichte. Am Hinterbau geht es für die Bremsleitung extern, für das Schaltkabel hingegen intern zum finalen Bestimmungsort. Die Kettenstrebe wird von einem etwas zu schlank geratenen Gummi-Überzug geschützt und auch am Unterrohr kommt ein Schützer zum Einsatz – mittlerweile ist dies bei Carbon-Bikes allerdings Standard. Im Rahmendreieck ist locker genug Platz für eine große Trinkflasche, die über die bekannten Bohrungen auf dem Unterrohr befestigt werden kann. Auch beim Giant Trance Advanced Pro 29 setzt man auf den PressFit-Tretlager-Standard sowie einen regulären tapered Steuersatz.




Auf dem Trail
Mit federleichten 12,6 kg ist das Giant Trance Advanced Pro 29 das leichteste Trailbike in unserem Test – verfügt allerdings auch über den wenigsten Federweg. Beim ersten Betrachten und Anheben würde man das Rad mit seinem schlanken Rohrsatz, hochgezogenen Oberrohr und kleinen Stummel-Dämpfer deshalb eher in die XC-Ecke stellen wollen. Wir sind allerdings extra nach Aínsa gereist, um die besten Trailbikes auf ruppigen EWS-Stages zu testen – ob das was werden kann? Bevor wir uns mit dem Trance 29 auf die Pyrenäen-Trails trauen, folgt eine kleine Aufwärm-Runde, um die Reise-Müdigkeit aus den Gliedern zu schütteln. Wenig erstaunlich bewegt sich das Giant im Uphill in halbwegs ähnlichen Sphären wie die drei potenten XC-Feilen aus unserem Down Country-Test. Jede Pedalumdrehung wird verlustarm und ohne Wippen in Vortrieb umgesetzt und durch das geringe Gewicht und die leichten Carbon-Laufräder gewinnt das Trance 29 neben der Berg- auch mühelos jede Sprintwertung. Durch den niedrigen hohen Lenker und die zentrale Sitzposition sind auch steile Rampen kein Problem – lediglich auf gerölligen Bergauf-Trails muss man die Linie etwas öfter korrigieren oder gröbere Felsen, die ein potenteres Trailbike einfach überrollt, aktiv überfahren.

Mit etwas ernster Miene geht es dann auf den ersten Testtrail – eine EWS-Stage, die flach beginnt, dann immer ruppiger und schneller und zum Ende hin richtig steil und eng wird. In schnellen Passagen zeigt sich das Giant Trance Advanced Pro 29 ausgewogener und stabiler, als man es zunächst für möglich gehalten hätte. Denn trotz moderatem Stack und 20 mm Riser-Lenker steht man sicher im Rad. Kombiniert mit dem poppigen und straffen Hinterbau führt das dazu, dass man die auftauchenden ruppigen Passagen einfach überspringt und den mit mehr Federweg ausgestatteten Kollegen problemlos am Hinterrad hängt. Mit knapp 30 % Sag ist der Hinterbau dabei so sensibel, dass man auch in flachen Kurven selten Probleme mit dem Grip bekommt. Der Übergang in den progressiveren, hinteren Bereich des Federwegs fühlt sich sehr harmonisch an, wodurch das Bike in den meisten Situationen die korrekte Menge an Federweg aus sich heraus kitzelt und Durchschläge trotzdem eher die Ausnahme bleiben.

Wird das Gelände steiler, ruppiger und enger, dann hat man alle Hände voll zu tun. Solange sich jedoch eine halbwegs saubere Linie findet lässt, auf der man die gröbsten Steinfelder überfliegen kann, ist man mit dem Giant Trance 29 erstaunlich flott unterwegs. Das liegt auch nicht zuletzt an der exzellenten Kurvenlage des federleichten und ausgewogenen Geschosses. Wird es zu verblockt, kann man die Geschwindigkeit zwar mit purer Kraft noch eine Zeitlang hochhalten und profitiert dabei vom feinen Ansprechverhalten des Fahrwerks, muss dem geringen Federweg jedoch irgendwann Tribut zollen. Besonders auf langen, harten Strecken spielt die Ermüdung eine Rolle – bissigere Bremsen als die günstigen SRAM Guide T-Stopper könnten hier allerdings helfen.



Das ist uns aufgefallen
- SRAM Guide T An einem Rad für fast 5.000 € hätten wir eigentlich mehr erwartet als die günstigsten 4-Kolben-Bremsen aus dem Hause SRAM. Direkt zu Beginn des Tests waren die Kolben im Sattel fest, sodass die Bremse erst nach einem großen Service inklusive Entlüften wie gewollt zubiss. Mit den anderen Guide T-Modellen im Testfeld hatten wir diese Probleme allerdings nicht – möglicherweise war am Giant Trance 29 einfach ein Montags-Modell verbaut. Trotzdem kommt die Bremse nicht an die Standfestigkeit und Bissigkeit hochwertigerer Guide-Versionen heran und die Hebelweitenverstellung ist auch mit passendem Werkzeug ein Alptraum.
- Gewicht Das Giant Trance Advanced Pro 29 ist das leichteste Rad im Testfeld und das macht sich stark bemerkbar. Sowohl im Uphill als auch im Sprint lässt es die Konkurrenz hinter sich. Auch bergab sehen wir das Gewicht als Vorteil, da es dem Fahrer erlaubt, das straffe Geschoss präzise und leicht auf dem Trail zu platzieren. Das spart Kraft, die man dann für die wirklich ruppigen Sektionen benötigt.
- Maestro-Hinterbau Können 115 mm genug sein, um auf harten Trails zu bestehen? Scheinbar ja! Giant hat es geschafft, ohne extreme Geometrie-Experimente ein Bike auf die Beine zu stellen, das sich trotz geringem Federweg nicht vor technischstem Gelände verstecken muss.
- Federgabel Die günstige Fox 34 Performance-Federgabel an der Front verfügt mit 130 mm Federweg über etwas mehr Reserven als der Hinterbau. Auf dem Trail fühlt sich das sehr ausgewogen an – tendenziell kommt die Gabel in hartem Gelände sogar eher an ihre Grenzen als das Heck. Außerdem lässt sich die Druckstufe mangels feiner Rasterung nicht sehr genau einstellen.
- Haltbarkeit Um ernsthaft etwas zur Dauerhaltbarkeit des Trance 29 zu sagen, war unser Testzeitraum zu kurz. Allerdings waren die ausgetrockneten und felsigen EWS-Stages unseres Aínsa-Testcamps im Vergleich zum normalen Einsatzbereich des Giants deutlich verschleißfördernder und härter fürs Material. Die gute Nachricht: Defekte gab es bis auf die Bremsen keine! Sowohl die Giant Carbon-Felgen als auch die restlichen Komponenten überstanden die Tortour klaglos.


Im Vergleich
Keine Frage: das Giant Trance Advanced Pro 29 bewegt sich am unteren Ende der Federwegs-Skala eines typischen Trailbikes. Doch auch Transition interpretiert das Thema Trailbike mit dem Smuggler Carbon GX ganz ähnlich, denn dieses verfügt mit 120 mm am Heck und 140 mm an der Front über unwesentlich mehr Federweg. Auf dem Trail zeigen sich jedoch unterschiedliche Charakteristiken. Das Giant klettert deutlich spritziger und gibt den Federweg am Heck effizienter frei, ohne dabei in ruppigen Sektionen schnell ans Limit zu kommen. Das Transition Smuggler hingegen vermittelt mit seiner abfahrtslastigeren Ausstattung einen potenteren Ersteindruck und spricht sehr sensibel an, geht aber verschwenderischer mit dem zur Verfügung stehenden Federweg um. Zum Ende hin wird das Transition dann sehr progressiv. Während das Giant Trance 29 sich also eher als alltagstauglicher Allrounder präsentiert, ist das Transition Smuggler eine weniger effiziente Spaßmaschine!
Ähnlich straff, aber mit mehr Reserven am Heck fällt das Cannondale Habit aus. Mit einem Kilo mehr auf den Rippen kann es dem Giant Trance 29 im Uphill jedoch nicht lange folgen und auch der Downhill ist kein Heimspiel für das Cannondale. Dessen straff abgestimmter Hinterbau passt zwar exzellent zu technischsten Fahrmanövern à la Josh Bryceland, kann mit der Effizienz des Giants aber nicht ganz mithalten. Das sehr steife Habit fühlt sich auf ruppigen Trails zwar nach etwas mehr Bike an, lässt sich von schrägen Schlägen allerdings auch eher ablenken als das verzeihendere Giant.
Fazit – Giant Trance Advanced Pro 29
Mit dem Giant Trance 29 bringen die ehemaligen 650b-Liebhaber ein straffes 29"-Trailbike auf den Markt, das den Spagat zwischen Tourentauglichkeit und Spaßmaschine schafft wie kaum ein anderes. Im Uphill wildert es mit seinem antriebsneutralen und straffen Hinterbau fast schon im XC-Gebiet, zeigt den Racefeilen in der Abfahrt aber, wo der Hammer hängt. Federweg lässt sich zwar bekanntlich nur durch noch mehr Federweg ersetzen. Uns scheint jedoch, Giant hat dem Maestro-Hinterbau ordentlich Ladedruck verpasst und holt so das Maximum aus den 115 mm Federweg heraus. Einer ausgedehnten Tour mit hartem Traileinsatz steht somit nichts im Wege!
- geringes Gewicht
- sehr spritzig im Antritt
- aktiver und progressiver Hinterbau
- solide und intelligente Ausstattung
- 115 mm Federweg können ans Limit kommen
- sehr günstige SRAM Guide T-Bremsen

Wäre das verspielte Trance 29 etwas für eure Trailtouren?
Testablauf
Für unseren Trailbike-Vergleichstest sind wir nach Aínsa gereist, um die 8 Modelle auf den Trails zu testen, die bereits die schnellsten Fahrer der Welt in der Enduro World Series unter die Stollen genommen haben. Der spanische Ort am Fuße der Pyrenäen ist umgeben von traumhaften Trails, die alles bieten, was das Mountainbiker-Herz begehrt. Die Strecken in Aínsa reichen von flowig-schnell über technisch und steil bis hin zu knallhart und felsig – ideale Testbedingungen also, zumal die Strecken teils sehr lang und immer wieder mit technischen Gegenanstiegen durchzogen sind. Alle Trailbikes im Testfeld wurden von mehreren Testern auf denselben Strecken gefahren, um Eindrücke im direkten Vergleich zu sammeln. Abgesehen von kleineren individuellen Anpassungen wie der Lenkerhöhe, der Position der Bremsgriffe und natürlich dem Fahrwerk-Setup sind die acht Trailbikes gegenüber ihrer Serienausstattung zunächst unverändert geblieben. Anpassungen, die wir im Testverlauf vornehmen mussten, sind entsprechend vermerkt.
Hier haben wir das Giant Trance Advanced Pro 29 getestet
- Aínsa, Spanien naturbelassene, technisch anspruchsvolle und lange Trails mit steilen, steinigen Passagen, flowigen Abschnitten und technischen Gegenanstiegen
Körpergröße | 174 cm |
Schrittlänge | 81 cm |
Oberkörperlänge | 56 cm |
Armlänge | 63 cm |
Gewicht | 75 kg |
- Fahrstil
- verspielt
- Ich fahre hauptsächlich
- Trail, Enduro, Park
- Vorlieben beim Fahrwerk
- recht straff mit Progression
- Vorlieben bei der Geometrie
- relativ flacher Lenkwinkel, kurze Kettenstreben, langes Oberrohr mit kurzem Vorbau
Körpergröße | 184 cm |
Schrittlänge | 87 cm |
Oberkörperlänge | 67 cm |
Armlänge | 63 cm |
Gewicht | 74 kg |
- Fahrstil
- sauber, hohes Grundtempo
- Ich fahre hauptsächlich
- Enduro
- Vorlieben beim Fahrwerk
- vorne straffer als hinten, schneller Rebound, nicht zu viel Dämpfung
- Vorlieben bei der Geometrie
- geräumiger Reach, keine zu kurzen Kettenstreben, flacher Lenkwinkel
Körpergröße | 183 cm |
Schrittlänge | 85,5 cm |
Oberkörperlänge | 60 cm |
Armlänge | 61 cm |
Gewicht | 73 kg |
- Fahrstil
- verspielt
- Ich fahre hauptsächlich
- Downhill, Enduro
- Vorlieben beim Fahrwerk
- unauffällig, hinten progressiv, wenig Druckstufe
- Vorlieben bei der Geometrie
- hinten nicht zu kurz, vorne geräumig, Lenkwinkel nicht zu flach
Körpergröße | 182 cm |
Schrittlänge | 85 cm |
Oberkörperlänge | 62 cm |
Armlänge | 73 cm |
Gewicht | 82 kg |
- Fahrstil
- schnell und aggressiv
- Ich fahre hauptsächlich
- Enduro
- Vorlieben beim Fahrwerk
- hart und progressiv, langsamer Rebound
- Vorlieben bei der Geometrie
- lang und flach, aufrechte Fahr- und Sitzposition
Körpergröße | 186 cm |
Schrittlänge | 85 cm |
Oberkörperlänge | 61 cm |
Armlänge | 61 cm |
Gewicht | 93 kg |
- Fahrstil
- Räder auf dem Boden, saubere Linienwahl
- Ich fahre hauptsächlich
- Trail, Enduro
- Vorlieben beim Fahrwerk
- relativ straff mit viel Dämpfung, Heck eher langsam
- Vorlieben bei der Geometrie
- mittellanges Oberrohr, hoher Stack, lange Kettenstreben, flacher Lenkwinkel
Hier findest du alle weiteren Artikel unseres Trailbike-Vergleichstest 2019:
- Giant Trance Advanced Pro 29 im Test: XC-Feile auf Steroiden
- Specialized Stumpjumper 29 Expert im Test: Spezialist oder Allrounder?
- Scott Genius 910 im Test: Beam me up and down, Scotty!
- Cannondale Habit Carbon 2 im Test: Back To The Roots
- 8 Alleskönner im Vergleichstest: Das beste Trailbike des Jahres
Der Beitrag Giant Trance Advanced Pro 29 im Test: XC-Feile auf Steroiden erschien zuerst auf MTB-News.de.